
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden

Verbesserter Geiger in Ruka guter Sechster - Lanisek siegt
Der deutsche Top-Skispringer Karl Geiger hat beim ersten "Schnee-Weltcup" der Saison deutlich aufsteigende Form gezeigt und im finnischen Ruka die erste Top-10-Platzierung für die DSV-Adler im WM-Winter geholt. Beim Sieg des Slowenen Anze Lanisek am Polarkreis flog der 29 Jahre alte Weltcup-Gesamtzweite des Vorjahres auf Rang sechs, gut einen Monat vor Beginn der Vierschanzentournee sammelte Geiger viel Selbstvertrauen.
Geiger, der wie der Großteil der deutschen Mannschaft beim frühen Saisonauftakt auf Matten im polnischen Wisla Anfang November enttäuscht hatte, sprang zweimal 139,5 m. Mit 288,7 Punkten fehlten ihm aber letztlich fast sieben Meter auf das Podest. Weil der vor ihm platzierte Norweger Halvor Egner Granerud nachträglich disqualifiziert wurde, ging es für Geiger von Rang sieben noch etwas nach vorne.
Lanisek triumphierte bei seinem zweiten Weltcup-Sieg - den ersten hatte er im Vorjahr ebenfalls in Ruka gefeiert - mit 149,0 und 141,5 m (312,8 Punkte) knapp vor Österreichs Weltmeister Stefan Kraft (311,5). Im ersten Durchgang hatte Lanisek den unter anderem von Geiger gehaltenen Schanzenrekord um anderthalb Meter verbessert. Dritter wurde Piotr Zyla (300,7). Dawid Kubacki (beide Polen), Doppelsieger in Wisla, behauptete mit Platz vier das Gelbe Trikot des Weltcup-Spitzenreiters.
Der zweimalige Olympiasieger Andreas Wellinger (Ruhpolding) wurde als 14. zweitbester Deutscher. Der sechsmalige Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) sprang im ersten Durchgang starke 142,0 m, hatte aber große Probleme bei der Landung und danach leichte Knieschmerzen. Nach einem durchwachsenen zweiten Sprung reichte es nur zu Rang 16 in der Endabrechnung. Pius Paschke (Kiefersfelden) kam auf Platz 18.
Ex-Weltmeister Stephan Leyhe (Willingen), nach dem ersten Durchgang als Achter noch bester Deutscher, verpasste hingegen durch einen schwachen zweiten Sprung ein gutes Ergebnis und landete letztlich auf Rang 21.
R.Adler--BTB