
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina

Verbesserter Geiger in Ruka guter Sechster - Lanisek siegt
Der deutsche Top-Skispringer Karl Geiger hat beim ersten "Schnee-Weltcup" der Saison deutlich aufsteigende Form gezeigt und im finnischen Ruka die erste Top-10-Platzierung für die DSV-Adler im WM-Winter geholt. Beim Sieg des Slowenen Anze Lanisek am Polarkreis flog der 29 Jahre alte Weltcup-Gesamtzweite des Vorjahres auf Rang sechs, gut einen Monat vor Beginn der Vierschanzentournee sammelte Geiger viel Selbstvertrauen.
Geiger, der wie der Großteil der deutschen Mannschaft beim frühen Saisonauftakt auf Matten im polnischen Wisla Anfang November enttäuscht hatte, sprang zweimal 139,5 m. Mit 288,7 Punkten fehlten ihm aber letztlich fast sieben Meter auf das Podest. Weil der vor ihm platzierte Norweger Halvor Egner Granerud nachträglich disqualifiziert wurde, ging es für Geiger von Rang sieben noch etwas nach vorne.
Lanisek triumphierte bei seinem zweiten Weltcup-Sieg - den ersten hatte er im Vorjahr ebenfalls in Ruka gefeiert - mit 149,0 und 141,5 m (312,8 Punkte) knapp vor Österreichs Weltmeister Stefan Kraft (311,5). Im ersten Durchgang hatte Lanisek den unter anderem von Geiger gehaltenen Schanzenrekord um anderthalb Meter verbessert. Dritter wurde Piotr Zyla (300,7). Dawid Kubacki (beide Polen), Doppelsieger in Wisla, behauptete mit Platz vier das Gelbe Trikot des Weltcup-Spitzenreiters.
Der zweimalige Olympiasieger Andreas Wellinger (Ruhpolding) wurde als 14. zweitbester Deutscher. Der sechsmalige Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) sprang im ersten Durchgang starke 142,0 m, hatte aber große Probleme bei der Landung und danach leichte Knieschmerzen. Nach einem durchwachsenen zweiten Sprung reichte es nur zu Rang 16 in der Endabrechnung. Pius Paschke (Kiefersfelden) kam auf Platz 18.
Ex-Weltmeister Stephan Leyhe (Willingen), nach dem ersten Durchgang als Achter noch bester Deutscher, verpasste hingegen durch einen schwachen zweiten Sprung ein gutes Ergebnis und landete letztlich auf Rang 21.
R.Adler--BTB