
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab

Argentinien schlägt Polen - auch Lewandowski und Co. weiter
Lionel Messi versagten die Nerven, Robert Lewandowski ging völlig unter - und dennoch zogen beide Weltfußballer ins Achtelfinale der WM ein: Argentinien hat im Duell der Topstars ein hochverdientes 2:0 (0:0) gegen Polen gefeiert und steht zum fünften Mal in Serie in der K.o.-Runde. Auch für Lewandowski und Co. genügte es hauchdünn, weil das Parallelspiel zwischen Saudi-Arabien und Mexiko das nötige Ergebnis brachte.
Erstmals seit 36 Jahren steht Polen damit unter den letzten 16 einer WM, eine ganze Generation hat das noch nie erlebt. Dieser Erfolg hing aber am seidenen Faden. Alexis Mac Allister (46.) und Julian Alvarez (67.) schossen Argentinien zum Sieg, ein deutlich höheres Ergebnis wäre möglich gewesen. So hatte Messi bereits vor der Pause einen Foulelfmeter verschossen (39.).
Polen muss im Achtelfinale nun allerdings gegen Weltmeister Frankreich ran, Argentinien bekommt es mit Australien zu tun. Zwei der prominentesten Namen der WM bleiben im Turnier.
Polens Trainer hatte sich vor dem Spiel noch zaghaft gegen diese Zuspitzung gewehrt. "Es ist nicht Eins-gegen-Eins", sagte Czeslaw Michniewicz, "das ist kein Tennis." Und musste dann doch einräumen, dass er vor allem auf Lewandowski "zähle" in einem solchen Spiel: "Und ich weiß, dass ganz Argentinien auf Messi zählt."
Und so betraten die beiden Kapitäne dann auch als erste den Rasen des Stadions 974 in Doha, und dann ging es los vor 44.089 Zuschauern. Lewandowski spielte früh seinen Teamkollegen Krystian Bielik gefährlich frei (5.), auf der anderen Seite schloss Messi in der Anfangsphase zweimal selbst ab - erst zaghafter (7.), dann schon gefährlicher (10.).
Der Favorit war deutlich aktiver, belagerte den polnischen Strafraum teilweise, zündende Ideen kamen dabei immer wieder von Messi, der seit Mittwoch übrigens mit 22 Einsätzen Argentiniens WM-Rekordspieler ist - vor Diego Maradona.
Chancen für Marcos Acuna (16./29.), Angel di Maria (33.) und Julian Alvarez (36.) führten dann hin zum ersten Höhepunkt des Spiels: Der starke Torwart Wojciech Szczesny traf Messi nach einer Flanke mit der Hand am Kopf, nach Eingreifen des VAR gab es einen fragwürdigen Elfmeter - doch Messi fand in Szczesny seinen Meister. Der sechsmalige Weltfußballer grinste wie jemand, der nichts zu Grinsen hat, und wenig später ging es torlos in die Pause.
Danach allerdings wurde alles besser für die Südamerikaner. Der Druck wurde immer größer, Mac Allister und Alvarez nutzten nur zwei der zahlreichen Chancen zum wichtigen Sieg.
I.Meyer--BTB