
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein

WM-Fight im Fußballstadion: Fury schlägt Chisora erneut
Box-Champion Tyson Fury hat in London seinen britischen Landsmann Dereck Chisora erneut geschlagen und den WM-Gürtel im Schwergewicht erfolgreich verteidigt. Der exzentrische 34-Jährige gewann im Fußballstadion von Tottenham Hotspur durch Technischen K.o. in der zehnten Runde.
Fury, der sich selbst den Spitznamen "Gypsy King" verpasst hat, hatte im dritten Aufeinandertreffen mit seinem 38 Jahre alten Kontrahenten wie erwartet wenig Mühe und tat selten mehr als nötig. Zwei-, dreimal pro Runde stellte er Chisora in der Ecke und landete ein paar Schläge, danach ging es meist zügig wieder in den sicheren Clinch. In Runde zehn folgte schließlich der Abbruch - Chisora war nicht mehr in der Lage sich zu verteidigen.
Mit dem Sieg über Chisora blieb Fury auch im 34. Profikampf seiner Karriere ungeschlagen und kann als WBC-Weltmeister nun weiter auf den mit Spannung erwarteten Vereinigungskampf gegen den Ukrainer Alexander Usyk hoffen, der die Gürtel der Verbände WBA, IBF und WBO hält. Ein Termin im Dezember war von Usyk-Seite abgesagt worden, nun wird der Fight für 2023 angestrebt.
J.Horn--BTB