
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien

"Eine Ehre": Scaloni freut sich auf van Gaal
Der jüngste WM-Trainer trifft auf den ältesten – Argentiniens Lionel Scaloni (44) fiebert dem Viertelfinal-Duell mit dem erfahrenen Niederländer Louis van Gaal bereits entgegen. "Jeder kennt ihn. Jeder weiß, was er im Fußball erreicht hat. Es ist eine Ehre, gegen ihn bei einer WM zu spielen", sagte Scaloni nach dem 2:1 (1:0) der Albiceleste im Achtelfinale gegen Australien.
Es mache ihn "stolz", am Freitag (20.00 Uhr MEZ/ZDF und MagentaTV) auf den 71 Jahre alten van Gaal zu treffen. "Ich war ein junger Profi und habe bei Deportivo La Coruna gespielt, als er als Trainer in Barcelona gearbeitet hat. Stellt euch das mal vor, es ist so lange her", scherzte Scaloni vor der Partie gegen die Niederlande, die sich im Achtelfinale mit 3:1 gegen die USA durchgesetzt hatte.
Van Gaals Team brilliere bei dieser WM nicht so wie frühere niederländische Mannschaften. "Aber sie machen einige Dinge sehr gut, andere wiederum nicht so gut", sagte Scaloni. Es werde ein schönes Spiel mit zwei großen Nationalteams.
Der argentinische Coach setzt dabei auch auf eine Rückkehr des angeschlagenen Angel Di Maria (Oberschenkelprobleme). "Hoffentlich wird er spielen können. Ich denke nicht, dass wir ihm geholfen hätten, wenn wir ihn heute gebracht hätten", sagte Scaloni, der gegen Australien auf Di Maria verzichtet hatte. In den nächsten Tagen werde sich der Zustand des Offensivspielers weiter verbessern.
L.Dubois--BTB