
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Weitere 2000 Ferkel sterben bei neuem Feuer in niedersächsischem Mastbetrieb
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion

NFL: Brady spielt entscheidenden Touchdown-Pass
Der siebenmalige Super-Bowl-Champion Tom Brady war einmal mehr der entscheidende Mann bei den Tampa Bay Buccaneers. Er spielte in den letzten Sekunden einen Touchdown-Pass auf Rachaad White, der zum 17:16-Erfolg von Tampa gegen die New Orleans Saints führte.
Es war der 44. Sieg für den 45-jährigen Brady, den dieser nach Rückstand im letzten Viertel unter Dach und Fach brachte. Dies bedeutet Rekord in der National Football League (NFL), bislang lag Brady mit Peyton Manning gleichauf. Im letzten Viertel drehte das Brady-Team auf und konnte dem Spiel noch eine Wende verleihen.
W.Lapointe--BTB