
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück

Trapp verlängert bis 2026 in Frankfurt
Nationaltorhüter Kevin Trapp bleibt dem Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt langfristig treu. Wie die Hessen am Freitag mitteilten, verlängerte der 32-Jährige seinen ursprünglich bis 2024 laufenden Vertrag vorzeitig bis Sommer 2026. Der neue Kontrakt beinhaltet zusätzlich eine Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. Erst im vergangenen Sommer hatte Trapp ein Angebot von Manchester United abgelehnt.
"Jeder weiß, wie viel mir dieser Klub bedeutet und dass ich mich in Frankfurt wie zu Hause fühle. Ich freue mich, dass ich weiterhin ein Teil der Eintracht-Familie sein werde", sagte der Saarländer: "Die Ambitionen des Klubs decken sich hundertprozentig mit meinen, und ich brenne darauf, weiterhin alles für Eintracht Frankfurt zu geben." Er habe mit der Eintracht "noch sehr viel vor".
Trapp stehe als "absolute Identifikationsfigur wie kaum ein anderer für Eintracht Frankfurt", schwärmte Sportvorstand Markus Krösche: "Sein herausragendes Torwartspiel, aber auch seine Persönlichkeit machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Mannschaft und unseres Klubs." Die SGE habe "nun langfristig den stärksten deutschen Torhüter zwischen unseren Pfosten. Das macht uns stolz".
Dem Co-Kapitän sei im Rahmen der Verhandlungen auch bereits eine Perspektive für die Zeit nach der aktiven Karriere aufgezeigt worden. Trapp war im Sommer 2012 vom 1. FC Kaiserslautern an den Main gewechselt, nach einem dreijährigen Abstecher zu Paris St. Germain kehrte er 2018 wieder zurück. Insgesamt absolvierte der sechsmalige Nationalspieler für Frankfurt 282 Pflichtspiele und trug in der Vorsaison maßgeblich zum Triumph in der Europa League bei.
L.Dubois--BTB