
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu

Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
Dem deutschen Davis-Cup-Team fehlt im Duell gegen die Schweiz in Trier nur noch ein Sieg zur Qualifikation für die Gruppenphase im September. Andreas Mies und Tim Pütz gewannen am Samstag das Doppel mit 6:7 (3:7), 6:3, 6:4 gegen Stan Wawrinka und Dominic Stricker und brachten die Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) mit 2:1 in Führung. "Wir sind happy, dass wir einen Punkt für die Mannschaft holen konnten", sagte Pütz und lobte die "Topstimmung hier in Trier".
Im anschließenden Einzel ist es an Alexander Zverev, für die Entscheidung zu sorgen, der 25-Jährige trifft auf Marc-Andrea Huesler. Zverev hatte Deutschland am Freitag mit seinem Zweisatzerfolg gegen den dreimaligen Grand-Slam-Sieger Wawrinka im Spiel gehalten, nachdem zuvor Oscar Otte sein Auftakteinzel gegen Huesler in drei Sätzen verloren hatte.
Die deutschen Doppelspezialisten Mies und Pütz taten sich zu Beginn schwer - Wawrinka und Stricker brachten ihre Aufschlagspiele weitgehend ungefährdet über die Bühne. Der erfahrene Mies, zweimaliger French-Open-Sieger im Doppel, führte Deutschland in den Tiebreak, den die Schweizer aber mit 7:3 für sich entschieden.
Im zweiten Durchgang bissen sich Mies/Pütz in die Partie, steigerten ihr Niveau merklich und sicherten sich den Ausgleich. Der anschließende Entscheidungssatz wurde erneut zur engen Angelegenheit - beim Break zum 5:4 kochte die Halle.
A.Gasser--BTB