
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen

Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
Emotionaler Premierentreffer für Sebastien Haller, die Bayern unter Druck gesetzt: Borussia Dortmund hat die Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga auch dank seines Stürmerstars weiter fortgesetzt. Die Mannschaft von Trainer Edin Terzic feierte beim 5:1 (1:1) gegen den SC Freiburg nach langer Überzahl den vierten Sieg in Serie und zog nach Punkten zumindest vorübergehend mit dem Münchner Titelrivalen gleich.
Haller sorgte mit seinem ersten Tor für den BVB für einen Gänsehautmoment (51.). Die weiteren Treffer für die Dortmunder erzielten die deutschen Nationalspieler Nico Schlotterbeck (26.), Karim Adeyemi (48.) und Julian Brandt (69.) sowie US-Stürmer Giovanni Reyna (82.). Für Freiburg glich zwischenzeitlich Lucas Höler (45.) aus. Die Gäste mussten nach Gelb-Rot für Kiliann Sildillia knapp 75 Minuten mit einem Mann weniger agieren. Eine Viertelstunde vor Schluss sah auch noch Freiburgs Coach Christian Streich Gelb-Rot.
Mit 37 Punkten schloss die Borussia zum FC Bayern auf, der am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) beim VfL Wolfsburg aber kontern könnte.
Marco Reus kehrte nach dreieinhalb Monaten zurück in die Startelf, auch Haller stand wieder in der Anfangsformation. Der Angreifer hing zunächst aber in der Luft. Der BVB fand keine Lücke im Freiburger Abwehrverbund, die Gäste verteidigten enorm diszipliniert. Eine Dummheit von Rechtsverteidiger Sildillia warf den Plan von Streich aber um: Erst legte sich der Rechtsverteidiger in den Weg von Adeyemi, dann riss er ihn wenig später um - Gelb-Rot.
Die Westfalen erhöhten gegen zehn Breisgauer den Druck. Niklas Süles Gewaltschuss aus 25 Metern lenkte SC-Torhüter Mark Flekken noch an den Außenpfosten, bei der anschließenden Ecke war er aber machtlos. Der Ball landete beim aufgerückten Ex-Freiburger Schlotterbeck, der aus spitzem Winkel traf.
Das Terzic-Team blieb spielbestimmend, gefährlich wurde es aber erstmal kaum noch. Und so erholte sich der angeschlagene Sport-Club langsam wieder - mit großzügiger Mithilfe der Dortmunder Hintermannschaft. Schlotterbeck und Süle bekamen einen harmlosen Ball nicht geklärt, Höler nutzte die Verwirrung zum Ausgleich.
Dieser blieb jedoch nicht lange bestehen: Nach der Pause brannten die Dortmunder ein Offensiv-Feuerwerk ab. Dirigent Jude Bellingham legte mit der Hacke auf Adeyemi ab, der den Ball kurz mitnahm und zur erneuten Führung ins lange Eck legte.
Es folgte der emotionalste Moment des Nachmittags. Haller, den fast ganz Fußball-Deutschland nach seiner Hodenkrebs-Diagnose ins Herz geschlossen hatte, köpfte nach einer Flanke ein - das Stadion explodierte. Nach 60 Minuten durfte Haller dann frühzeitig in den wohlverdienten Feierabend.
Der BVB legte sich den wackeren Gast genüsslich zurecht, die im ersten Durchgang noch fehlende Spielfreude war zurück. Auch der starke Brandt belohnte sich mit einem sehenswerten Distanzschuss.
H.Seidel--BTB