
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen

Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
Teamchef Michael Kohlmann hat geknickt auf die Niederlage des deutschen Davis-Cup-Teams gegen die Schweiz reagiert. "Es ist bitter. Das war eine Niederlage, die nicht zu erwarten war", sagte der ehemalige Profi im Anschluss an das 2:3 der Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) gegen die Schweiz.
"Eigentlich kann sich keiner in der Mannschaft etwas vorwerfen", führte Kohlmann aus und gab sich kämpferisch: "Die Schweiz war heute etwas besser, aber wir träumen weiter."
Von der Atmosphäre in der Arena in Trier zeigte sich der 49-Jährige begeistert: "Die Stimmung war unglaublich, die Leute standen die ganze Zeit. Das sind die besonderen Momente für einen Tennisspieler."
Davis-Cup-Debütant Daniel Altmaier, der im entscheidenden fünften Match mit 3:6, 7:5, 4:6 gegen den dreimaligen Grand-Slam-Sieger Stan Wawrinka verlor, kämpfte im Anschluss mit den Tränen. "Das war ein bitteres Match - es ist etwas ganz anderes, Davis Cup zu spielen. So einen Druck hat man sonst nicht", sagte der 24-Jährige.
Deutschland war in Trier trotz 2:1-Führung nach dem Doppel noch gescheitert und verpasste damit die Qualifikation für die Davis-Cup-Gruppenphase im September. Topspieler Alexander Zverev verlor überraschend in zwei Sätzen gegen Marc-Andrea Hüsler, ehe Altmaier gegen den zwar in die Jahre gekommenen, aber deutlich routinierteren Wawrinka (37) die Überraschung verpasste.
F.Pavlenko--BTB