
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern

Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
Der frühere Fußball-Nationalspieler Friedel Lutz ist tot. Wie sein ehemaliger Verein Eintracht Frankfurt bekannt gab, verstarb der langjährige Abwehrspieler der Hessen am Dienstag im Alter von 84 Jahren.
Lutz war Teil der Frankfurter Mannschaft, die 1959 den deutschen Meistertitel gewann. Zudem spielte er 1960 das denkwürdige Europapokalfinale gegen Real Madrid (3:7). Mit der Nationalmannschaft wurde Lutz 1966 in England Vize-Weltmeister, das WM-Halbfinale war das letzte seiner zwölf Länderspiele.
W.Lapointe--BTB