
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale

Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
Europameisterin Georgia Stanway von Bayern München erwartet im Viertelfinal-Kracher der Champions League gegen den FC Arsenal Spiele ganz nach ihrem Geschmack. "Arsenal hat ein paar Spielerinnen, die wie ich gerne grätschen und angriffslustig sind. Aber beide Mannschaften haben auch gerne den Ball", sagte die englische Fußball-Nationalspielerin im SID-Interview vor dem Hinspiel am Dienstag (18.45 Uhr/DAZN) in der Allianz Arena: "Es könnte also eine Schlacht der Zweikämpfe und des Ballbesitzes werden."
Für die Mittelfeldspielerin steht das K.o.-Duell mit dem englischen Vizemeister ohnehin unter besonderen Vorzeichen. "Es ist definitiv aufregend, ich treffe ja auch auf einige Lionesses aus dem englischen Nationalteam", sagte die 24-Jährige: "Es ist das erste Mal, dass ich im Bayern-Trikot auf einen englischen Verein treffe. Das gibt mir hoffentlich die Gelegenheit zu zeigen, warum ich hier bin."
Nach dem EM-Heimtriumph im vergangenen Sommer mit England wechselte Stanway nach sieben Jahren bei Manchester City zum FC Bayern. Mit dem Vizemeister steht sie vor einer Woche der Wahrheit: Zwischen den Arsenal-Spielen empfangen die Münchnerinnen den großen Rivalen VfL Wolfsburg zum Liga-Gipfel.
Stanway blickt bei zwei Punkten Rückstand auf den Titelverteidiger "zuversichtlich" auf das Topspiel am Samstag (17.55 Uhr/ARD). "Ich denke, der Druck liegt bei Wolfsburg. Sie müssen bei uns im Stadion spielen, und wir werden alles geben, damit sie hier nichts holen. Es wird ein echtes Spitzenspiel und richtungsweisend im Kampf um die Meisterschaft."
F.Müller--BTB