
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden

Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
Mit einem schwungvollen Rhythmustanz haben sich die deutschen Eistanz-Meister Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan bei ihrem WM-Debüt für das Kürfinale am Samstag (04.30 Uhr) qualifiziert. Die beiden Oberstdorfer nehmen bei den Welttitelkämpfen im japanischen Saitama im Zwischenklassement den 15. Platz ein.
"Wir sind sehr glücklich, dass wir gut durch unser Programm gekommen sind und dass wir mit dem Finaleinzug unser größtes Ziel bereits erreicht haben. Nun verlangen wir von uns selbst auch eine saubere Kür", sagte Steffan. Im vergangenen Jahr hatte das Eistanzpaar wegen einer Corona-Infektion kurzfristig auf einen Start bei den Weltmeisterschaften verzichten müssen.
In Abwesenheit der Olympiasieger und Titelverteidiger Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron aus Frankreich, die offiziell eine Wettkampfpause eingelegt haben, übernahmen die letztjährigen WM-Dritten Madison Chock und Evan Bates aus den USA die Führung. Zweite sind die italienischen Europameister Charlene Guignard und Marco Fabbri, gefolgt von Piper Gilles und Paul Poirier aus Kanada.
T.Bondarenko--BTB