
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt

Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
Perfekter Start in das Weltcup-Finale: Das Oberstdorf-Duo Vinzenz Geiger und Julian Schmid hat im finnischen Lahti den Teamsprint gewonnen. Die beiden deutschen Kombinierer siegten am Freitag vor dem norwegischen Duo mit Dominator Jarl Magnus Riiber und Jörgen Graabak. Auf Platz drei liefen die Franzosen Matteo Baud und Laurent Muhlethaler.
Der österreichische Gesamtweltcupführende Johannes Lamparter und sein Teamkollege Stefan Rettenegger, die zuvor das Springen für sich entscheiden hatten, fielen auf Rang fünf zurück. Das zweite deutsche Duo Jakob Lange (WSV Kiefersfelden) und Johannes Rydzek (SC Oberstdorf) belegte mit 1:40 Minuten Rückstand Platz acht.
Die beiden Freunde und Zimmerkollegen Geiger und Schmid waren als viertes Team mit 24 Sekunden Rückstand zur Spitze auf die Loipe gegangen, schlossen die Lücke zu den Führenden aber schnell. Insgesamt mussten zehnmal 1,5 Kilometer zurückgelegt werden, dabei wechselten sich die Athleten jeweils ab. Am Ende duellierten sich Geiger und der Norweger Riiber, Vierfach-Weltmeister von Planica, um den Sieg. Der Deutsche setzte sich dann auf der Zielgeraden entscheidend durch und holte den umjubelten Sieg.
Nicht am Start war überraschend Eric Frenzel, der am Wochenende die letzten Wettkämpfe seiner langen Karriere bestreitet. Der siebenmalige Weltmeister hatte eigentlich auf drei Starts in Lahti gehofft, erhielt am Freitag aber keinen der vier Plätze.
Nach dem Teamsprint warten nun am Samstag und Sonntag die letzten zwei Einzel der Saison. Dabei feiert nicht nur Frenzel seinen Abschied: Auch Bundestrainer Hermann Weinbuch legt nach 27 Jahren sein Amt nieder. Dazu fällt die Entscheidung im Gesamtweltcup. Schmid ist mit 1179 Punkten auf Rang zwei, Lamparter liegt mit 1325 Zählern aber klar vorne.
K.Thomson--BTB