
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren

Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
Kai Havertz haben die politischen Diskussionen rund um die Fußball-WM in Katar "überfordert". Die Nationalmannschaft stehe zwar für Werte, sagte Havertz im Interview mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe, "aber bei der WM war der Druck zu hoch, von uns Fußballern wurde erwartet zu lösen, was nicht einmal die Politik schafft". Auf der DFB-Auswahl habe "ein doppelter Druck" gelastet, "auch abseits des Platzes".
In diesem Zusammenhang begrüßte der 23-Jährige vor dem Länderspiel gegen Peru in Mainz (20.45 Uhr/ZDF) die Entscheidung, dass der Kapitän der Nationalmannschaft wieder mit einer Binde in den Landesfarben aufläuft. Das liege auf dem Weg zur EM in Deutschland doch nahe: "Jetzt wollen wir zeigen, was wir fußballerisch draufhaben."
Der Offensivspieler des FC Chelsea sieht sich dabei in verantwortungsvoller Position. "Ich bin nicht derjenige, der in der Kabine große Ansprachen schwingt oder auf dem Platz rumschreit. Aber es gibt auch andere Wege, um Verantwortung zu übernehmen. Etwa den Ball zu fordern. Oder einen Elfmeter zu schießen in einer schwierigen Situation", sagte der ehemalige Leverkusener. Er versuche, diese neue Rolle anzunehmen und darin stärker zu werden: "Das traue ich mir zu."
E.Schubert--BTB