
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular

Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
Weltmeister Francesco Bagnaia hat das erste Sprintrennen in der Geschichte der MotoGP gewonnen. Beim Großen Preis von Portugal in Portimao setzte sich der Ducati-Pilot aus Italien vor Jorge Martin Ducati) und Marc Marquez (beide Spanien) auf der eigentlich unterlegenen Honda durch. Bei der Premiere war die halbe Distanz des Hauptrennens am Sonntag (15.00 Uhr MESZ/ServusTV) zu absolvieren.
Nach einer enttäuschenden Vorbereitung war der achtmalige Weltmeister Marquez im Qualifying überraschend auf die Pole Position gefahren. "Ich kann es nicht erklären. Ich verstehe es nicht", sagte der Honda-Pilot ungläubig. Im Sprint hielt er sich dann hartnäckig in der Spitzengruppe und erkämpfte den Podestplatz.
Die neu eingeführten Sprintrennen finden auf jeder der 21 WM-Stationen jeweils am Samstag nach dem Qualifying statt. Der Sieger bekommt zwölf WM-Punkte, im Sonntagsrennen sind es 25.
Das Training am Freitag war in Portimao vom Sturz des Spaniers Pol Espargaro überschattet worden. Der KTM-Pilot erlitt neben einer Kieferfraktur auch den Bruch eines Rückenwirbels sowie eine Lungenquetschung. Am Samstag wagte Teamchef Herve Poncharal vom Tech3-Rennstall eine erste Prognose zur Ausfallzeit.
Espargaro werde wohl "anderthalb bis zwei Monate" fehlen, diese Neuigkeit sei "positiv, wenn man das nach so einem Crash sagen kann". Espargaro müsse "auf jeden Fall" am Kiefer operiert werden, zu diesem Zweck werde er am Sonntag aus dem Krankenhaus im portugiesischen Faro nach Barcelona verlegt.
G.Schulte--BTB