
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC

Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben den Bundesliga-Gipfel gestürmt. Im Spitzenspiel gegen den VfL Wolfsburg setzten sich die überlegenen Münchnerinnen mit 1:0 (0:0) durch und lösten die Titelverteidigerinnen nach dem 14. Pflichtspielsieg in Folge an der Tabellenspitze ab. Sechs Runden vor Schluss hat das Team von Trainer Alexander Straus die fünfte Meisterschaft bei einem Punkt Vorsprung selbst in der Hand.
Die Wölfinnen, die das Hinspiel noch mit 2:1 gewonnen hatten, hatten zunächst Glück bei drei Münchner Lattentreffern und starken Paraden ihrer Nationaltorhüterin Merle Frohms. Beim Siegtor durch einen Handelfmeter von Georgia Stanway (84.) war die 28-Jährige allerdings machtlos.
Es war nicht das letzte Kräftemessen der Schwergewichte in dieser Spielzeit. Am 15. April geht es für Double-Gewinner Wolfsburg auch im DFB-Pokal-Halbfinale nach München. Und sind die beiden deutschen Vorzeigeklubs in ihren Viertelfinal-Rückspielen in der kommenden Woche erfolgreich, sehen sie sich auch in der Vorschlussrunde der Champions League wieder.
Beim FC Bayern saß Mittelstürmerin Lea Schüller wegen eines Infekts zunächst nur auf der Bank. Die 25-Jährige, die am Dienstag noch 1:0-Siegtor in der Königsklasse gegen den FC Arsenal erzielt hatte, wurde nach 55 Minuten eingewechselt. Die Wölfinnen dagegen liefen in Bestbesetzung auf.
Vor 2500 Fans im Bayern Campus, der innerhalb einer halben Stunde ausverkauft war, attackierten die Münchnerinnen früh und dominierten die erste Hälfte deutlich. Die ersten Torchancen hatte die englische Europameisterin Stanway, die mit Distanzschüssen an Frohms (16.) und der Latte (19.) scheiterte.
Aufregung in der 32. Minute: Einen Kopfball von Sydney Lohmann lenkte Frohms an die Latte, Abwehrspielerin Tuva Hansen rettete in höchster Not - ob auf oder knapp hinter der Linie war auch in der Zeitlupe nicht zu erkennen. Torlinientechnik wie bei den Männern kommt bei den Frauen nicht zum Einsatz.
Kurz nach der Pause traf auch Lina Magull Aluminium (47.). Dann tauchte die Leitwölfin Alexandra Popp, vorher fast unsichtbar, erstmals gefährlich vor dem Münchner Tor auf (54.), vier Minuten später hatte Ewa Pajor die Wolfsburger Führung auf dem Fuß. Die Meisterinnen nahmen jetzt deutlich mehr am Spiel teil als in der ersten Halbzeit. Frohms rettete noch einmal spektakulär gegen Lohmann (82.), kassierte aber kurz darauf aber doch noch das Tor.
K.Brown--BTB