
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt

Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
Bayern München ist im ersten Spiel unter seinem neuen Trainer Thomas Tuchel mit einer Machtdemonstration zurück an die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga gestürmt. Knapp eine Woche nach der Trennung von Julian Nagelsmann überrollte der Serienmeister in einem furiosen Spitzenspiel den Erzrivalen Borussia Dortmund mit 4:2 (3:0) und liegt acht Spieltage vor Saisonende wieder zwei Punkte voraus.
Ein Slapstick-Eigentor von Torwart Gregor Kobel (13.), Thomas Müller (18., 23.) und Kingsley Coman (50.) sorgten für den ersten Sieg unter Tuchel - und das ausgerechnet gegen dessen ehemaligen Arbeitgeber. Emre Can (72., Foulelfmeter) und Donyell Malen (90.) verkürzten spät. Für den BVB, der erstmals in diesem Jahr ein Bundesligaspiel verlor, setzte sich eine schmerzhafte Serie fort. Seit nun neun Ligaspielen haben die Schwarz-Gelben in München keinen Punkt mehr geholt - Torverhältnis: 8:37.
In seiner mit Spannung erwarteten Premiere setzte Tuchel anders als zuletzt Nagelsmann auf eine Viererkette, in der Offensive starteten unter anderem Leroy Sane und Müller. Sadio Mane, Serge Gnabry und Joao Cancelo mussten dagegen mit einem Bankplatz Vorlieb nehmen. Angesichts der kurzen Vorbereitungszeit auf das Topduell hatte Tuchel "eine sehr unfaire Aufstellung" angekündigt.
Die elf Auserwählten hatten in der Anfangsphase jedoch einige Probleme, das in sie gesetzte Vertrauen zurückzuzahlen. Viele Ungenauigkeiten veranlassten Tuchel nach sechs Minuten erstmals seine Coachingzone zu betreten. Jegliche Versuche, seine Mannschaft nach vorne zu schieben, blieben jedoch zunächst vergebens. Stattdessen kombinierte sich Dortmund gefährlich in den Münchener Strafraum, den Abschluss von Marco Reus (7.) blockte Matthijs de Ligt in höchster Not.
Die Münchner Führung kam aus dem Nichts. Dayot Upamecano schlug tief aus der eigenen Hälfte einen eigentlich ungefährlichen Ball in die Spitze, der herausgeeilte Kobel trat jedoch am Ball vorbei und konnte ihm nach einer leichten Berührung nur noch dabei zusehen, wie er ins Tor kullerte. Dortmund war in der Folge sichtlich angeknockt, die Bayern entdeckten ihre Spielfreude.
Erst scheiterte Leon Goretzka (17.) innerhalb weniger Sekunden freistehend an Kobel und an einem Dortmunder Abwehrbein, die daraus resultierende Ecke verwerteten die Bayern dann aber eiskalt. De Ligt verlängerte die Hereingabe von Joshua Kimmich an den zweiten Pfosten, wo Müller seinen Oberschenkel reinhielt.
Nur wenig später ließ Kobel einen Abschluss von Sane nach vorne abprallen, Müller hatte bei seinem zweiten Tor leichtes Spiel. Die Münchener schalteten in der Folge ein paar Gänge zurück, dominierten aber weiter nach Belieben und ließen den Ball unter dem Jubel der voll besetzen Arena durch die eigenen Reihen laufen. Unter anderem hätte Coman (45.) noch vor der Pause auf 4:0 stellen können, rutschte aber beim Schussversuch aus.
In der zweiten Halbzeit machte es der Franzose besser und verwertete nach starker Vorarbeit von Sane zur endgültigen Entscheidung. Die Bayern hatten das Spiel auch in der Folge komplett unter Kontrolle, Dortmund ließ die Sturmläufe ohne viel Gegenwehr über sich ergehen und hatte vielmehr Glück, dass Müller (61.) oder Eric Maxim Choupo-Moting (63.) das Ergebnis nicht noch weiter in die Höhe schraubten.
In der Schlussphase ließen es die Münchener etwas lockerer angehen. Der eingewechselte Gnabry verursachte einen Foulelfmeter, den Can verwandelte. Dann traf noch Malen.
K.Thomson--BTB