
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle

Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
Bayern Münchens neuer Trainer Thomas Tuchel hat nach seinem gelungenen Einstand erst einmal jegliche Euphorie gebremst. Das 4:2 (3:0) im Liga-Gipfel gegen Borussia Dortmund sei zwar ein "guter erster Schritt" gewesen, sagte der 49-Jährige. "Wir sind wieder Tabellenführer. Das wird uns Vertrauen geben." Mit der Spielweise des deutschen Rekordmeisters war Tuchel aber nicht so zufrieden.
Es sei gerade zu Beginn "fahrig und ein bisschen zu wild" gewesen, monierte Tuchel: "Wir wollten mehr Dominanz." Außerdem hätten seine Stars hin und wieder "zu schlampig" agiert. "Wir hatten zu viele einfache Ballverluste, die uns das Leben schwer gemacht haben." Die zwei Gegentore in der Schlussphase bezeichnete Tuchel als "Stimmungsdämpfer".
Gefallen hat dem Nachfolger von Julian Nagelsmann jedoch, dass der Wille bei seinem Team "gegen den Ball zu arbeiten und zu leiden, extrem hoch war." Sein Fazit: "Es gab viele gute Sachen, aber auch noch viel Luft nach oben. Es gibt viele Dinge, die wir besser machen können." Es sei aber "ganz gut, dass es nicht zu euphorisch wird".
Bereits am Dienstag steht gegen den SC Freiburg im Pokal-Viertelfinale die nächste Herausforderung für den FC Bayern und seinen neuen Coach an. Es gelte jetzt, betonte Tuchel bei Sky, "wie bei einer Band oder einem Orchester unseren gemeinsamen Rhythmus zu finden. Da helfen am besten Siege." Ohnehin glaube er an "das Potenzial und die Wucht" der Bayern, auch wenn "noch viel anzupassen ist".
Auf den Erfolgsweg brachte die Bayern gegen die Borussia ein Slapstick-Eigentor von BVB-Keeper Gregor Kobel (13.). Doch Vorwürfe an den Schweizer gab es nicht. "Er ist der Grund, warum wir Tabellenführer waren. Mir ist wichtig, dass wir das Ganze richtig einordnen", sagte Trainer Edin Terzic.
Seinen Profis warf er allerdings vor, dass sie auf die frühen Rückschläge nicht entsprechend reagiert hätten. "Wir konnten das nicht abschütteln. Deshalb steigen wir jetzt sehr enttäuscht und wütend in den Flieger. Das tut weh", sagte Terzic. Jetzt gehe es vor der Pokalpartie am Mittwoch bei RB Leipzig darum, "die richtigen Schlüsse zu ziehen. Aber es ist die erste Niederlage in 2023, es sind nur zwei Punkte Rückstand."
B.Shevchenko--BTB