
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu

Meisterfeier: Dortmund erwartet mindestens 200.000 Menschen
Die Stadt Dortmund rechnet bei einer möglichen BVB-Meisterfeier am Sonntag mit mindestens 200.000 Menschen im öffentlichen Bereich. Das gab der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz am Dienstag bekannt.
Macht Borussia Dortmund am Samstag den neunten Triumph perfekt, hofft Oberbürgermeister Thomas Westphal auf eine "friedliche und freundliche Meisterfeier" inklusive Meisterkorso. Darauf bereiteten sich die Behörden seit April vor. Die Polizei sei für diese "große Aufgabe mit starken Kräften gut aufgestellt", betonte Lange.
Während des Bundesliga-Finales der Dortmunder am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen den FSV Mainz 05 wird es allerdings kein öffentliches Public Viewing geben. Es liege keine Freigabe für ein Signal durch den übertragenden TV-Sender Sky vor, hieß es zur Begründung.
Der Korso am Sonntag beginnt um 12.09 Uhr in der Nähe des Borsigplatzes und wird die vier Kilometer lange Strecke laut Plan in vier bis viereinhalb Stunden zurücklegen. Vorher soll sich das BVB-Team ins Goldene Buch der Stadt eintragen.
Auch die Feuerwehr sieht sich angesichts eines bewährten Konzeptes optimal gerüstet. "Es spricht alles dafür, dass wir ein schönes Fan-Fest erleben werden", sagte Dirk Aschenbrenner.
Für den Verein appellierte Christian Hockenjos vorsorglich an die Fans, auf einen Platzsturm zu verzichten, um die Zeremonie mit der Meisterschale auf dem Rasen nicht zu gefährden. Der Direktor Organisation berichtete, der BVB habe 800 Anfragen für Medienakkreditierungen erhalten. Für die mit über 81.000 Zuschauern ausverkaufte Partie hätte der Verein 300.000 Tickets absetzen können.
I.Meyer--BTB