
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen

Paris: Machbare Aufgabe für Zverev - Lospech für Maria
Auf Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev wartet in der ersten Runde der French Open in Paris eine machbare Aufgabe. Der auf Position 22 gesetzte Hamburger, der seiner Topform aktuell hinterherläuft, trifft beim Grand Slam (ab Sonntag) auf den Weltranglisten-306. Lloyd Harris aus Südafrika. Deutschlands Nummer eins Jan-Lennard Struff (Nr. 21) sowie die deutschen Frauen hatten bei der Auslosung in Roland Garros am Donnerstag weniger Glück.
Struff (33), der sich unter anderem durch seinen sensationellen Finaleinzug beim ATP-Masters in Madrid ins Feld der gesetzten Spieler gekämpft hatte, steht gegen Jiri Lehecka vor einer kniffligen, aber lösbaren Herausforderung. Der 21 Jahre alte Tscheche liegt in der Weltrangliste auf Rang 40, zeigte sich zuletzt jedoch eher formschwach.
Für die deutschen Frauen wird die Mission Runde zwei aufgrund hoch gesetzter Gegnerinnen schwer. Jule Niemeier trifft auf die an Nummer neun gesetzte Russin Darja Kassatkina - Wimbledon-Halbfinalistin Tatjana Maria muss gegen Beatriz Haddad Maia (Brasilien/Nr. 14) ran. Titelverteidigerin und Topfavoritin Iga Swiatek aus Polen bekommt es zum Auftakt mit Cristina Bucsa aus Spanien zu tun.
Zverevs erste wirklich schwere Herausforderung könnte in Runde drei im Amerikaner Frances Tiafoe (Nr. 12) warten. Den Topfavoriten Carlos Alcaraz (Spanien), der in Runde eins auf einen Qualifikanten trifft, und Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic aus Serbien würde Zverev aber bis zum Finale aus dem Weg gehen. US-Open-Gewinner Alcaraz und Djokovic, der um seinen 23. Grand-Slam-Titel kämpft und zum Auftakt gegen Aleksandar Kovacevic (USA) ran muss, könnten dagegen bereits im Halbfinale aufeinandertreffen.
Rom-Viertelfinalist Yannick Hanfmann kämpft am Freitag in der entscheidenden Runde der Qualifikation ebenso wie Dominik Koepfer noch um einen Platz in der ersten Runde. - Die Erstrundenbegegnungen mit deutscher Beteiligung in der Übersicht:
Männer:
Jan-Lennard Struff (Warstein/Nr. 21) - Jiri Lehecka (Tschechien)
Alexander Zverev (Hamburg/Nr. 22) - Lloyd Harris (Südafrika)
Daniel Altmaier (Kempen) - Marc-Andrea Hüsler (Schweiz)
Oscar Otte (Köln) - Alexander Schewtschenko
Frauen:
Tatjana Maria (Bad Saulgau) - Beatriz Haddad Maia (Brasilien/Nr. 14)
Jule Niemeier (Dortmund) - Darja Kassatkina (Nr. 9)
Anna-Lena Friedsam (Neuwied) - Qualifikantin
E.Schubert--BTB