
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk

Medien: Millionenschwere Meisterprämie beim BVB
Der neunte Meistertitel der Vereinsgeschichte würde den Profis von Borussia Dortmund auch finanziell versüßt. Sport1 berichtet von sieben bis acht Millionen Euro Prämie, die im Falle des Titelgewinns in der Fußball-Bundesliga nach Spielanteilen ausgeschüttet werden sollen. Die Bild-Zeitung setzt mit sechs Millionen Euro etwas weniger an.
Hektische Verhandlungen waren dafür nicht nötig. "Ehrlich gesagt haben wir das Thema Prämien schon vor acht Monaten geklärt", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. "In den letzten Tagen war das überhaupt kein Thema. Die Dinge sind besprochen. Es ist keiner mehr auf mich zugekommen, um dieses Thema neu anzusprechen."
Verhandelt wurde zwischen Kehl und Vereinschef Hans-Joachim Watzke auf BVB-Seite und dem Mannschaftsrat mit Kapitän Marco Reus, Mats Hummels und Jude Bellingham.
F.Pavlenko--BTB