
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Bürger Montenegros wählen neues Parlament
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"

Transfersperre ausgesetzt: Köln darf Spieler verpflichten
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln darf trotz der FIFA-Strafe im kommenden Sommer Spieler verpflichten. Wie der Klub am Freitagabend mitteilte, habe der Internationale Sportgerichtshof CAS die verhängte Transfersperre vorläufig ausgesetzt. Bis zu einem Urteil im Berufungsprozess ist der FC damit "handlungsfähig". Wann mit einem endgültigen Urteil zu rechnen ist, lasse sich nicht sagen, schrieb der Klub.
"Die Entscheidung des CAS über die Aussetzung der Transfersperre ist wichtig für uns. Jetzt können wir im Rahmen unserer durch die wirtschaftliche Konsolidierung begrenzten Möglichkeiten auf dem Transfermarkt aktiv werden", sagte FC-Geschäftsführer Christian Keller: "Gleichzeitig wissen wir, dass die Strafsuspendierung nur ein erster Schritt zur Verhinderung der Transfersperre ist. Wir werden deshalb weiterhin hart daran arbeiten, das FIFA-Urteil komplett abzuwenden."
Der Weltverband FIFA hatte den Kölnern für die kommenden beiden Wechselperioden die Verpflichtung neuer Spieler untersagt. Grund ist der Transfer des damals 16 Jahre alten Slowenen Jaka Cuber Potocnik, der im Januar 2022 seinen Vertrag bei Olimpija Ljubljana einseitig aufgelöst hatte und ablösefrei nach Köln kam. Die Slowenen warfen dem FC Anstiftung zum Vertragsbruch vor und klagten bei der FIFA.
Neben der Transfersperre wird auch die viermonatige Spielsperre gegen Potocnik ausgesetzt. Die bereits Anfang Januar erfolgte Verpflichtung von Leart Paqarada hat Bestand. Der Linksverteidiger darf im Sommer vom FC St. Pauli zum FC wechseln und erhält damit einhergehend auch eine Spielberechtigung.
Die Möglichkeit für Transfers im Sommer ist für die Kölner auch deshalb wichtig, weil zwei der wichtigsten Spieler den Verein verlassen werden. Kapitän Jonas Hector beendet seine Karriere, Mittelfeldchef Ellyes Skhiri verlängert seinen Vertrag wohl nicht.
Y.Bouchard--BTB