
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko

Tischtennis-Chefin Herweg: "Haben ein paar Hausaufgaben"
Trotz Bronze für das Überraschungsdoppel Patrick Franziska/Dimitrij Ovtcharov ist die Spitze des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) mit dem Ergebnis der WM in Durban nicht zufrieden. Die Zuschauerrolle der deutschen Aktiven an den beiden Finaltagen schmeckten DTTB-Präsidentin Claudia Herweg und Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf so wenig, dass beide im Vorfeld der im Juni anstehenden European Games in Krakau noch in Südafrika offen Defizite monierten.
"Nachdem wir bei den Europameisterschaften und der Mannschafts-WM hervorragende Ergebnisse hatten, war das jetzt bei den Herren diesmal einen Tick schlechter", konstatierte Herweg mit Blick auf eine einzige Achtelfinal-Teilnahme durch Europameister Dang Qiu. Auch wenn "man nicht bei jedem Turnier liefern kann, haben wir im Herrenbereich ein paar Hausaufgaben zu machen", sagte die Verbandschefin.
Tatsächlich hatte nach der verletzungsbedingten Absage von EM-Rekordsieger Timo Boll aus dem Spitzentrio lediglich Qiu als Nummer neun der Weltrangliste seine Setzung erfüllt. Dagegen konnten die späteren Doppel-Medaillengewinner Ovtcharov und Franziska ihre Einstufungen nicht bestätigen und scheiterten schon in der Runde der letzten 32.
Roßkopf verband Kritik an seinem mit Mannschafts-Olympiazweiten und -Vizeweltmeistern gespickten Quintett mit dem erneuten Hinweis auf fehlende Möglichkeiten zur ausreichenden Vorbereitung durch den ausufernden Turnierkalender.
"In den wichtigen Phasen hat den Spielern Substanz gefehlt hat, um etwas zuzulegen. Sie haben einfache Fehler gemacht, die nicht passieren dürfen, wenn man zweitbeste Nation ist und den Anspruch hat, gute Leistungen zu bringen. Wir wissen aber, warum diese Fehler passieren, denn entscheidend ist immer, was in der Trainingshalle passiert, und da haben wir vor der WM zu wenig gemacht", meinte der frühere Doppel-Weltmeister: "Wir werden daran arbeiten, dass das nicht mehr passiert."
M.Furrer--BTB