
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen

Hauptsponsor setzt Chelsea-Werbung aus
Im Zuge der Sanktionen gegen den russischen Oligarchen Roman Abramowitsch verliert der Fußball-Weltpokalsieger FC Chelsea anscheinend seinen Hauptsponsor. Das Mobilfunk-Unternehmen Three hat den Verein des deutschen Trainers Thomas Tuchel laut Mitteilung vom Donnerstag aufgefordert, die Werbung bis auf Weiteres von der Trikotbrust und aus dem Stadionumfeld zu nehmen.
"Im Lichte der jüngsten Sanktionen verlangen wir vom FC Chelsea, dass unser Sponsoring des Klubs (...) ausgesetzt wird", hieß es. Dies werde vielen Chelsea-Fans missfallen, sei aber "in den gegebenen Umständen das Richtige". Medienberichten zufolge hat sich Three die Werbung umgerechnet 48 Millionen Euro pro Saison kosten lassen.
Die britische Regierung hatte den Klub-Besitzer Abramowitsch auf ihre Sanktionsliste gesetzt und Chelsea damit vor massive Probleme gestellt. Die Londoner dürfen ab sofort nur noch dank einer speziellen Lizenz in der englischen Premier League spielen. Zudem ist der von Abramowitsch angedachte Verkauf des Vereins vorerst unmöglich.
C.Kovalenko--BTB