-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
Boehly consortium to be named as preferred bidder for Chelsea: reports
A consortium led by Los Angeles Dodgers co-owner Todd Boehly will be named as the preferred bidder to buy Chelsea, according to British media reports on Friday.
Chelsea's Russian owner Roman Abramovich put the Premier League club up for sale just before being sanctioned by the British government after the invasion of Ukraine.
The protracted bidding process is now believed to be close to a conclusion, with New York bank the Raine Group -- handling the sale for Abramovich -- reportedly picking Boehly's group as the front runners.
British businessman Jim Ratcliffe had made a dramatic late intervention in the bidding war with a £4.25 billion ($5.3 billion) offer earlier on Friday.
Ratcliffe, the founder of chemicals company Ineos, reportedly made the biggest offer for Chelsea during the process, but his approach came after Raine Group's initial deadline had passed.
Instead, it appears the Boehly consortium will be able to enter into exclusive talks to seal the deal, with the other bidders said to have been informed of the situation.
A spokesperson for Boehly's consortium refused to comment on Friday, but the chairman and chief executive of Eldridge Industries is thought to have taken a major step towards taking over at Stamford Bridge.
Boehly has united with fellow Dodgers co-owner Mark Walter, British businessman Jonathan Goldstein, Swiss billionaire Hansjorg Wyss and US investment firm Clearlake Capital in the consortium.
Boehly was part of the ownership group that bought the Dodgers for $2.15 billion in 2012.
The Dodgers, fuelled by their owners' significant investment in star players, won their first World Series title for 32 years in 2020.
Chelsea's Premier League rivals Liverpool, Manchester United and Arsenal are already owned by American investors.
Former Liverpool chairman Martin Broughton and Boston Celtics co-owner Steve Pagliuca are the figureheads of the other two consortiums who made bids to buy the 2021 Champions League winners.
Chelsea hope to have a new owner in place by the end of May as boss Thomas Tuchel looks to plan for next season.
Due to the sanctions on Abramovich, Tuchel is currently unable to offer new contracts to existing players or sign players from other clubs.
Chelsea defenders Antonio Rudiger and Andreas Christensen are both expected to leave on free transfers at the end of this season.
Once the Raine Group selects a preferred bidder, the government must then grant a new licence to allow the sale to be completed.
F.Pavlenko--BTB