
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet

Amelie Schoenenwald hält Flug zum Mars für "nicht unerreichbar"
Die Reserveastronautin der europäischen Raumfahrtagentur (ESA), Amelie Schoenenwald, hält einen Flug zum Mars in Zukunft für "nicht unerreichbar". Der Mars sei für sie das "absolute Traumziel", sagte die 33-Jährige am Dienstag im Radio des Bayerischen Rundfunks. "Was ich am allerliebsten machen würde, ist, zuerst zur ISS fliegen und mich dort einfach mal mit dem ganzen Weltraumbusiness familiär machen", ergänzte sie.
In einem nächsten Schritt sei der Mond das allerschönste Ziel, bevor es weiter gehe zum Mars. Ihr sei bewusst, dass das in ferner Zukunft liege, "aber es ist nicht unerreichbar."
Dass sie für das Reserveteam ausgewählt wurde, sei für sie kein Manko, sondern eine Chance. Unter den 22 Mitgliedsstaaten der ESA befinden sich mit Alexander Gerst und Matthias Maurer bereits zwei deutsche Astronauten. Maurer sei zunächst als Reserve-Astronaut ausgewählt und später als Astronaut nominiert worden. "Diesen Optimismus habe ich auch", sagte Schoenenwald.
In der Weltraumfahrt werde derzeit viel privatisiert und kommerzialisiert. Bei der ESA werde darauf geachtet, dass der Zugang zum Weltall besser ausgebaut werde. "Eine der Möglichkeiten wäre, dass mehr Gelder bereitgestellt werden, um endlich auch zu ermöglichen, dass eine deutsche Frau ins Weltall kann."
T.Bondarenko--BTB