
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer

Wissing lehnt Einschränkung des Straßenverkehrs für den Klimaschutz ab
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) lehnt beim Klimaschutz staatliche Maßnahmen für weniger Straßenverkehr in Deutschland ab. "Die Lösung kann nicht sein, dass wir den Straßenverkehr in Deutschland einschränken", sagte er der "Bild am Sonntag". "Wir müssen klimaneutralen Verkehr auf der Straße ermöglichen, mit mehr E-Autos und CO2-neutralen Kraftstoffen, auch im Güterverkehr."
Wissing misst dem Auto einen hohen Stellwert zu: "Autofahren bedeutet Freiheit, Flexibilität und Privatsphäre, im ländlichen Raum und im Alter außerdem Teilhabe und Selbstbestimmung", sagte er der Zeitung. "Die Deutschen erwarten deshalb zu Recht, dass unsere Straßen in einem guten Zustand sind." Wissing bekräftigte in diesem Zusammenhang sein Vorhaben, besonders belastete Autobahnen auszubauen und Lücken in Autobahnnetz zu schließen.
"Auch wenn es nicht allen gefällt: Es wird auf deutschen Straßen mehr Verkehr geben und wir müssen damit umgehen", sagte der Minister weiter. "Sonst steht die Wirtschaft bald still und wir verlieren Arbeitsplätze." Über die Autobahnen seien im vergangenen Jahr 3,7 Milliarden Tonnen Güter transportiert worden, "zehnmal so viel wie über die Schiene". Dieses Jahr würden es noch einmal 50 Millionen Tonnen mehr sein. "Das kann die Schiene nicht allein aufnehmen."
Wissing erneuerte auch seine Ablehnung eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen. "Das Tempo gehört in die Eigenverantwortung der Bürger, solange andere nicht gefährdet werden", sagte er. "Der Staat sollte sich hier zurückhalten." Außerdem führten die hohen Energiepreise "schon jetzt dazu, dass viele Menschen langsamer fahren".
W.Lapointe--BTB