
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien

Zahl der Studienanfänger in MINT-Fächern 2021 zurückgegangen
Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in den sogenannten MINT-Fächern hat im Studienjahr 2021 im Vergleich zum vorausgegangenen Jahr um 6,5 Prozent abgenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Der Frauenanteil erreichte aber mit 34,5 Prozent einen neuen Höchststand.
Eine Ursache des Rückgangs bei denen, die neu ein Studium in den mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie technischen Fächern aufnahmen, sieht die Behörde im Rückgang der Studienanfängerinnen und -anfänger insgesamt. Deren Zahl sank demnach 2021 im Jahresvergleich um vier Prozent - wohl auch, weil sich die Zahl der 17- bis 22-Jährigen in Deutschland verringerte. Außerdem ging wegen der Corona-Pandemie die Zahl ausländischer Studierender zurück.
Allerdings sank auch der Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger, die sich für MINT-Fächer entscheiden. Dieser wurde für 2021 mit 37,7 Prozent angegeben. 2015 waren es demnach noch 40,5 Prozent gewesen. Dies war damals der bisherige Höchststand.
Wegen der niedrigeren Zahlen der Studienanfängerinnen und -anfänger sank in den MINT-Fächern auch erstmals seit 2007 die Zahl der Studierenden insgesamt. Sie lag 2021 bei 1.090.800 und damit um 1,0 Prozent unter dem Stand des Wintersemesters 2020/21. Die Gesamtzahl der Studierenden aller Fächer blieb hingegen mit einer minimalen Zunahme um plus 0,1 Prozent weitgehend konstant.
Der Frauen-Anteil in den MINT-Fächern stieg von 30,8 Prozent im Jahr 2001 auf 34,5 Prozent 2021. Dabei gibt es allerdings große Unterschiede: Am höchsten war der Frauenanteil 2021 in Innenarchitektur mit 88,2 Prozent, am niedrigsten in Stahlbau mir nur 2,2 Prozent. In Informatik lag der Frauenanteil unter den Studienanfängerinnen und Studienanfängern 2021 bei 21,8 Prozent. Bei der Gesamtzahl aller Studienanfängerinnen und -anfänger waren die Frauen hingegen mit einem Anteil von 52,4 Prozent in der Überzahl.
Im EU-Vergleich ist Deutschland bei den MINT-Abschlüssen weiterhin relativ stark. Im Jahr 2020 entfielen 36 Prozent aller Bachelor- und 35 Prozent aller Master-Abschlüsse (oder gleichwertige) auf diesen Bereich, wie das Statistische Bundesamt unter Berufung auf Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilte. Das waren jeweils die höchsten Anteile in der EU. Beim Frauenanteil im MINT-Bereich ist Deutschland allerdings nur auf dem drittletzten Platz. Spitzenreiter sind hier Griechenland und Schweden mit jeweils 41 Prozent.
Einen deutlichen Anstieg gab es 2021 in Deutschland bei der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für Fachinformatik. Dies waren laut Statistik-Behörde 61 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Der Frauenanteil stieg auch hier an, jedoch lediglich auf 8,8 Prozent.
Die Chancen für Informatik-Absolventinnen und -Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sind laut Statistik sehr gut: Elf Prozent aller Unternehmen hatten hier 2021 Stellen ausgeschrieben. Für 77 Prozent von ihnen war aber nach eigenen Angaben die Suche nach neuen Mitarbeitenden schwierig. Ursache war meistens, dass es von vornherein zu wenig Bewerbungen gab.
R.Adler--BTB