
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen

Riesiger Eisberg löst sich in der Antarktis vom Festland
Ein riesiger Eisberg hat sich in der Antarktis vom Festland gelöst. Wie die Forscher vom British Antarctic Survey am Montag berichteten, brach der rund 1550 Quadratkilometer große Eisberg mit dem Namen Chasm-1 am Sonntagabend während eines Hochwassers ab. Der Vorfall stehe nicht im Zusammenhang mit dem Klimawandel, erklärten die Wissenschaftler.
Vor zwei Jahren war in derselben Region, dem Brunt-Schelfeis, bereits ein ähnlich großer Riesen-Eisberg abgebrochen. Auf dem Schelfeis befindet sich die britische Forschungsstation Halley VI, von der aus Glaziologen seit Jahren die Ausdehnung riesiger Risse im Eis beobachten.
Das Entstehen von Eisbergen ist ein natürlicher Prozess, der allerdings durch die Erderwärmung erheblich beschleunigt werden kann. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Oberflächentemperatur der Erde im Schnitt um ein Grad erwärmt - genug um Dürren, Hitzewellen und Tropenstürme zu verursachen.
In der Antarktis ist die Klimaerwärmung stark zu spüren. Wie an vielen Orten des Planeten wurden in der Region im vergangenen Jahr Rekordtemperaturen gemessen. Im Februar 2022 wurde die geringste Eis-Ausdehnung in der Antarktis seit Beginn der Satellitenbeobachtung vor 44 Jahren registriert.
Die Eisschilde auf Grönland und in der Westantarktis enthalten genug gefrorenes Wasser, um die Pegel der Ozeane um ein Dutzend Meter anzuheben. Viele Küstenstädte und ganze Inseln würden dadurch unbewohnbar.
P.Anderson--BTB