
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor

Wohnkomplex in Essen muss nach Großbrand wohl abgerissen werden
Nach dem verheerenden Großbrand in einem Wohnkomplex in Essen muss das Gebäude wahrscheinlich abgerissen werden. Eine Modernisierung komme nicht in Frage, sagte Uwe Eichner, Chef der Wohnungsgesellschaft Vivawest, am Dienstag. "Ich persönlich gehe davon aus, dass wir das Gebäude abreißen müssen und dort neu errichten." Zunächst müssten jedoch die statistischen Gutachten abgewartet werden.
Landesbauministerin Ina Scharrenbach (CDU) machte sich selbst ein Bild von der Unglücksstelle und sagte den Betroffenen Unterstützung zu. "Die Menschen haben nur noch das, was sie in der Nacht angehabt haben", sagte sie. Ziel der Landesregierung sei es nun, zügig neue Wohnungen für die Betroffenen zu besorgen. Auch die Ermittlung der Brandursache stehe im Fokus, da sich in diesem Zusammenhang "natürlich noch Fragen an den Gesetzgeber stellen", sagte Scharrenbach.
Am Tag nach dem Brand schickte die Polizei einen Roboterhund in das Gebäude, der bei der Ermittlung der Brandursache helfen sollte, wie ein Sprecher der Polizei sagte. Die Polizisten könnten den ausgebrannten Block nicht betreten, weil Einsturzgefahr bestehe.
Der Roboterhund lief demnach im Erdgeschoss durch die Flure. Dort machte die Maschine vergleichbar mit einer Drohne Bildaufnahmen, anhand derer die Ermittler herausfinden wollen, was den Großbrand verursachte. Das Innenministerium hatte die neue Technologie erst kürzlich vorgestellt.
Die Wohnungsgesellschaft Vivawest zeigte sich bestürzt und stellte den rund hundert ausquartierten Mietern der ausgebrannten Wohnungen Hilfen in Aussicht. "Wir sind tief betroffen und wünschen den verletzten Mietern baldige Genesung", erklärte Vivawest-Chef Eichner. Demnach will das Unternehmen die Hotelkosten der Betroffenen übernehmen und einen Hilfsfonds auflegen.
Bei dem Großbrand in einem Wohnkomplex in der Essener Innenstadt waren in der Nacht zu Montag drei Menschen verletzt worden. Ersten Erkenntnissen zufolge war zunächst ein Feuer auf einem Balkon ausgebrochen, das sich dann angefacht durch Sturmtief "Antonia" über die Fassade ausbreitete. Die Feuerwehr war mit mehr als 150 Kräften vor Ort. Der Einsatz zog sich über rund zwölf Stunden. Die Bewohner des Wohnblocks wurden von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht.
K.Brown--BTB