
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf

Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
Der Mikroprozessoren-Pionier und Intel-Mitgründer Gordon Moore ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Moore starb "im Kreise seiner Familie zuhause in Hawaii", teilte das kalifornische Unternehmen Intel am Samstag mit. Apple-Chef Tim Cook nannte Moore in einem Tweet "einen Gründungsvater des Silicon Valley" dem "wir Nachfolger alle zur Dankbarkeit verpflichtet sind."
Die 1968 gegründete Firma Intel wuchs unter dem gelernten Ingenieur Moore zu einem der größten und wichtigsten Technologieunternehmen heran und war zeitweise der größte Halbleiterhersteller der Welt. Moores Arbeit brachte immer leistungsfähigere Prozessoren in Geräte, die gleichzeitig immer kleiner wurden.
Nach dem Technologieunternehmer ist das "Moore's Law" benannt, ein vielzitierter Grundsatz über den rasanten Technologiewandel, den Moore in einem Artikel von 1965 beschrieb. Er besagt, dass die Leistungsfähigkeit von integrierten Schaltkreisen sich in jedem Jahr verdoppelt. Später korrigierte er seine Theorie und sagte, die Verdopplung finde alle zwei Jahre statt. "Ich wollte nur klarmachen, dass, wenn wir mehr und mehr Zeug auf einen Prozessor packen, sämtliche Elektronik günstiger wird", sagte Moore 2008 in einem Interview.
Intels Wachstum legte den Grundstein für die Transformation der kalifornischen Halbinsel südlich von San Francisco zu einem Technologie-Hotspot, der heute als Silicon Valley bekannt ist.
Moore verließ Intel 2006 um in Rente zu gehen. Er spendete gemeinsam mit seiner Frau Betty zu Lebzeiten über fünf Milliarden Dollar an karitative Zwecke über eine eigene Stiftung.
Intel-Chef Pat Gelsinger erinnerte im Onlinedienst Twitter an Moores Lebenswerk. "Er hinterlässt ein Erbe, das das Leben von jedem Menschen auf der Erde verändert hat. Die Erinnerung an ihn lebt weiter", teilte Gelsinger mit.
O.Lorenz--BTB