
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld

Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) reist am Montag inmitten des Streits um US-Subventionen im Kampf gegen den Klimawandel zu politischen Gesprächen nach Washington. Es gehe um "verschiedene Themen der transatlantischen Zusammenarbeit, insbesondere die Handelspolitik und die geopolitische Lage", teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit.
Eine zentrale Rolle dürften die umfangreichen US-Fördermittel spielen, die in der EU seit Monaten für Unmut sorgen. Am Dienstag will Habeck laut seinem Ministerium zusammen mit dem französischen Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire "die europäische Position" zum sogenannten Inflationsreduzierungsgesetz (IRA) erläutern, in dem die Subventionen festgehalten sind.
R.Adler--BTB