
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Union Berlin erstmals in der Champions League

Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
Viele Menschen in Deutschland sind laut einer Studie besorgt über die Klimakrise und die Zerstörung der Natur. 86 Prozent der befragten Erwachsenen halten einen umfassenden Wandel für erforderlich, wie es in der am Mittwoch veröffentlichten Naturbewusstseinsstudie 2021 von Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz heißt. Nur drei Prozent der Erwachsenen äußerten die Vorstellung, dass es überhaupt keinen Klimawandel gibt.
Unter den befragten Jugendlichen war diese Vorstellung so gut wie gar nicht anzutreffen - nur vier von 1004 Befragten äußerten sich entsprechend. "Die meisten Menschen wissen, dass die Klimakrise und das Artenaussterben eng zusammenhängen, und sie sind bereit, zum Schutz der Natur ihren eigenen Lebensstil nachhaltiger zu gestalten", erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne).
Die Hälfte der Erwachsenen gab an, eine deutliche Verschlechterung von Natur und Landschaft in Deutschland wahrgenommen zu haben. Bei der letzten Erfassung dieser Frage 2011 hatten sich nur 27 Prozent entsprechend geäußert.
Viele Menschen zeigten sich zugleich willens, ihren eigenen Lebenswandel zu ändern. 69 Prozent sind demnach bereit, ihren Fleischkonsum zu reduzieren. 74 Prozent zeigten sich bereit, sparsamer zu leben, damit künftige Generationen die Vielfalt und den Reichtum der Natur weiterhin nutzen können.
Mit voller Zustimmung gaben 65 Prozent der Jugendlichen an, dass Natur für sie zu einem guten Leben dazugehöre. 50 Prozent der Erwachsenen äußerten sich dementsprechend.
Mittlerweile wurde die repräsentative Naturbewusstseinsstudie zum siebten Mal erhoben. Erstmals wurden im Herbst 2021 sowohl Erwachsene (ab 18 Jahren) als auch Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zeitnah in Folge befragt.
B.Shevchenko--BTB