
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
Der britische Ölkonzern BP hat dank der hohen Preise für Gas und Öl im vergangenen Jahr seinen operativen Gewinn mehr als verdoppelt und 27,7 Milliarden Dollar (25,9 Milliarden Euro) verdient - so viel wie nie. Gleichzeitig sorgte der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine aber unter dem Strich für einen Verlust: BP schrieb den knapp 20-Prozent-Anteil am russischen Ölriesen Rosneft ab, was das Unternehmen 24 Milliarden Dollar kostete. In der Bilanz für 2022 steht vor allem deshalb ein Minus von 2,5 Milliarden Dollar.
BP kündigte am Dienstag bei Vorlage seiner Jahresbilanz zugleich an, seine Investitionen in Erneuerbare Energien, aber auch in die Produktion von Öl und Gas zu erhöhen. Bis 2030 will BP 14 bis 18 Milliarden Dollar jährlich dafür ausgeben. Das bislang erklärte Ziel, die Förderung fossiler Energien bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 zu reduzieren, weichte BP auf - fortan sollen es nur noch 25 Prozent weniger sein.
Die Umweltschutzorganisation Friends of the Earth reagierte entsetzt. "Es ist klar, dass die Heizung unserer Häuser die Erde auch weiterhin teuer zu stehen kommen wird." Greenpeace kritisierte, BP sei unter dem Druck von Investoren und Regierungen eingeknickt, um mehr "schmutziges Geld" mit Öl und Gas zu machen.
BP kündigte eine Erhöhung der Dividende um zehn Prozent an, dazu ein Aktienrückkaufprogramm, was den Wert der Aktie steigern dürfte. Für 2022 schüttet BP mehr als 14 Milliarden Dollar an seine Anteilseigner aus. Die Organisation Global Justice Now kritisierte, mehr als die Hälfte des Gewinns fließe so an "superreiche Aktionäre", während Millionen Menschen angesichts der hohen Preise nicht wüssten, wie sie ihre Wohnung heizen sollten.
Die britische Regierung hatte im vergangenen Jahr eine Übergewinnsteuer eingeführt und sie Ende des Jahres noch erhöht - auf 35 Prozent. BP teilte am Dienstag mit, diese Steuer habe das Unternehmen im vergangenen Jahr 1,8 Milliarden Dollar gekostet.
R.Adler--BTB