
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien

Habeck leitet Grünen-Klausur mit Tirade gegen Arbeit der Koalition ein
Die Grünen haben zu Beginn der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion massive Unzufriedenheit mit der aktuellen Arbeit der Ampel-Koalition erkennen lassen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beklagte zum Auftakt der dreitägigen Beratungen am Dienstag in Weimar, dass Koalitionspartner insbesondere den nötigen klimapolitischen Ehrgeiz vermissen ließen. "Es kann nicht sein, dass in einer Fortschrittskoalition nur ein Koalitionspartner für den Fortschritt verantwortlich ist und die anderen für die Verhinderung von Fortschritt", sagte Habeck.
Die Adressaten seiner Kritik nannte Habeck nicht ausdrücklich beim Namen. Er listete aber eine Reihe von Streitpunkten auf, in denen die Grünen in der Koalition insbesondere mit der FDP über Kreuz liegen - etwa die Wärmewende, das Aus für den Verbrennermotor und die ressortübergreifende Verantwortung aller Ministerien für das Erreichen der Klimaziele.
Mit Blick auf die aktuellen klimapolitischen Positionierungen in der Koalition beklagte Habeck, dass "wir eine Aufteilung erleben, dass einige sich darum kümmern müssen und andere weniger". Dabei sei in der Koalition doch vereinbart worden, dass alle Partner und alle Ressorts ihren Beitrag dazu leisten müssten.
In den vergangenen Monaten hatte sich vor allem die durch schlechte Wahl- und Umfrageergebnisse geschwächte FDP gegen die klimapolitischen Vorstellungen des Koalitionspartners Grüne gestellt. Habeck kritisierte in Weimar Versuche, "Klimaschutz wieder zu einem Kulturkampf zu machen und daraus einen parteitaktischen Vorteil zu ziehen".
Er selbst halte wenig von dem Vorhaben, durch klimapolitisches Nichtstun auf bessere Wahlergebnisse zu hoffen, sagte der Vizekanzler. "Eine Bundestagswahl, die diejenigen Politiker belohnt, die am wenigsten gelöst haben - da haben wir keinen Bock drauf."
Habeck rief die Koalition zur Besinnung auf die Stärke des Landes auf - gerade das Krisenjahr 2022 habe gezeigt, dass Deutschland auch große Probleme rasch meistern kann. Daraus ziehe er die Erkenntnis, "dass Deutschland es kann, wenn es will - man muss aber wollen". Mit Blick auf die Koalition fügte Habeck hinzu: "Daran kann man im Moment zweifeln, dass alle wirklich wollen."
J.Fankhauser--BTB