
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko

Paus unterstreicht Bedeutung von Kitas für Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Angesichts des anhaltenden Personalmangels in Kitas hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) deren Bedeutung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstrichen. "Der Balanceakt zwischen Familie, Haushalt und Arbeit ist einer der größten Stressfaktoren für Familien in Deutschland", sagte Paus den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntagsausgaben).
Zudem würden viele Mütter und Väter mit aktuellen Preissteigerungen bei Mieten, Energie und Lebensmitteln kämpfen. Umso wichtiger sei es, "dass Erwerbsarbeit nicht an der Kinderbetreuung" scheitere. Sei die Kita geschlossen, setze das sofort den gesamten Familienalltag unter Druck, sagte die Grünen-Politikerin. Dabei gehörten "stabile Betreuungsangebote zur wirtschaftlichen Absicherung von Familien dazu".
Zugleich seien die fehlende Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung zu einem Problem geworden. Die Ministerin versprach aber: "Wir lassen die Kitas nicht allein." Sie verwies dabei auf das geplante Kita-Qualitätsgesetz des Bundes, mit dem den Ländern vier Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden sollen. Mit dem Geld sollen sie "den Betreuungsschlüssel verbessern, Kita-Leitungen stärken sowie qualifizierte Fachkräfte gewinnen und halten können".
Auch setze sie sich bei Arbeitgebern dafür ein, dass funktionierende Arbeitszeitmodelle und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern "zur Normalität" würden.
M.Odermatt--BTB