
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht

Kundgebungen für ausreichende Finanzierung des ÖPNV in mehreren Städten
Beschäftigte von Verkehrsunternehmen und Aktive von Fridays for Future haben am Dienstag in mehreren Städten bundesweit für eine ausreichende Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) demonstriert. Die Kommunen könnten die Finanzierungslücken "immer schwerer" allein ausgleichen; Bund und Länder müssten "Verantwortung übernehmen", heißt es in einer gemeinsamen Resolution von Betriebs- und Personalräten aus 111 ÖPNV-Betrieben. Aufgerufen zu den Kundgebungen hatte die Gewerkschaft Verdi.
Bundesweit beteiligten sich nach Angaben der Gewerkschaft Beschäftigte von 60 Verkehrsunternehmen. Kundgebungen gab es demnach in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Kiel, Mainz, München, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart und vor dem Bundesfinanzministerium in Berlin.
Schon heute würden vielerorts Fahrpläne ausgedünnt. Hinzu komme der steigende Personalmangel, erklärte Verdi. Vize-Gewerkschaftschefin Christine Behle sagte, wegen der hohen Belastungen und der relativ schlechten Bezahlung sei es immer schwerer, Menschen für die Schichtarbeit in Fahrdienst und Werkstatt oder für den Kundendienst zu finden. Nach der Pandemie und angesichts der aktuellen Energiekrise und Inflation fehle aber auch Geld im System, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Kaja Schwab von Fridays for Future erklärte, ohne mehr Investitionen und bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV könne die Mobilitätswende nicht gelingen. "Es ist höchste Zeit umzudenken."
Die Klimaschutzbewegung und Verdi forderten eine Verdopplung der ÖPNV-Kapazitäten bis 2030. "Wenn es jetzt nicht deutlich mehr Geld für den ÖPNV gibt, dann wird das Deutschlandticket für weniger statt für mehr ÖPNV sorgen. Die Leidtragenden dieser kurzsichtigen Investitionspolitik sind die Beschäftigten, die Fahrgäste und diejenigen, die unter den Folgen der Klimakrise leiden müssen", sagte Schwab.
Am Nachmittag beraten die Verkehrsministerinnen und -minister von Bund und Ländern in einer Sondersitzung erneut über das geplante Deutschlandticket für 49 Euro und die Finanzierung des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). Das Deutschlandticket soll Anfang 2023 eingeführt werden. Bund und Länder streiten seit Monaten über die Finanzierung des ÖPNV; die Länder wollen deutlich mehr Geld vom Bund.
K.Brown--BTB