
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah

Bundesregierung einigt sich auf Neuregelungen für Zuwanderung von Fachkräften
Die Bundesregierung hat sich auf neue Regelungen für die Zuwanderung von Fachkräften geeinigt. Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch die Eckpunkte für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz, wie nach Ende der Sitzung bekannt wurde. "Wir werden die Schwellen für Zuwanderung senken", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dazu in Berlin. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sprach von einem Einwanderungsgesetz mit einem Punktesystem.
Die Vorlage sieht vor, dass es aus Drittstaaten stammenden Jobsuchenden "mit gutem Potenzial" ermöglicht werden soll, sich zur Suche eines Arbeitsplatzes in Deutschland aufzuhalten. Dafür soll nach dem Vorbild des kanadischen Punktesystems eine "Chancenkarte" eingeführt werden.
Als weitere Säule des neuen Konzepts soll denjenigen Drittstaatsangehörigen die Einwanderung ermöglicht werden, die mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und einen in ihrem Herkunftsland staatlich anerkannten mindestens zweijährigen Berufsabschluss erworben haben. Für diese Gruppe wird in nicht reglementierten Berufen künftig darauf verzichtet, dass ihr Abschluss in Deutschland formal anerkannt sein muss. Ausländische Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen bekommen wie bisher die Blaue Karte.
Y.Bouchard--BTB