
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen

Holpriger Start für Trumps Internetplattform "Truth Social"
Donald Trumps eigene Online-Plattform hat am Montag einen holprigen Start hingelegt. Zwar war das Interesse an der Truth Social genannten App groß, doch stießen Nutzer beim Versuch, sie herunterzuladen, auf Fehlerverweise oder wurden auf eine Warteliste gesetzt. Bis Ende März soll die App laut dem Unternehmen Trump Media and Technology Group (TMTG) vollständig einsatzfähig sein. Von ihr erhofft sich der Ex-Präsidenten ein Comeback auf den Online-Netzwerken.
Am Montagmorgen führte "Truth Social" die Rangliste der am häufigsten heruntergeladenen Apps im US-App-Store von Apple an und schlug damit Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram. Doch gab es beim Versuch, die App herunterzuladen, erhebliche Probleme.
Mehrere Nutzer erhielten die Meldung: "Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut." Ein AFP-Journalist erhielt die Nachricht, dass er "aufgrund der großen Nachfrage" auf eine Warteliste gesetzt worden sei. "Wir lieben Sie, und Sie sind für uns nicht nur eine Nummer", hieß es. "Aber Ihre Nummer auf der Warteliste lautet: #170.174."
Trump war nach der Kapitol-Erstürmung vom 6. Januar 2021 von großen Online-Plattformen wie Facebook, Twitter und Youtube unter anderem wegen der Verbreitung von Hass und Desinformation verbannt worden. "Truth Social" soll es dem 75-Jährigen nun ermöglichen, im Vorfeld der Präsidentschaftswahl im Jahr 2024 wieder stärker gehört zu werden. Vor seinem Ausschluss hatte Trump rund 89 Millionen Anhänger auf Twitter.
Der Chef von TMTG, der ehemalige republikanische Kongressabgeordnete Devin Nunes, griff am Sonntag die großen Plattformen an, die Trump im vergangenen Jahr ausgeschlossen hatten. "Wir wollen, dass die Kunden uns sagen, was sie auf der Plattform haben möchten", sagte er dem Sender Fox News. "Das ist das Gegenteil von irgendwelchen Silicon-Valley-Tech-Oligarchen-Freaks, die den Leuten sagen, was sie denken sollen, und entscheiden, wer auf der Plattform sein darf und wer nicht."
TMTG hatte sich mit dem Börsenvehikel Digital World Acquisition Corp. zusammengeschlossen, um im September an der US-Börse 293 Millionen Dollar (260 Millionen Euro) zu beschaffen. Anfang Dezember gaben die beiden Gruppen dann bekannt, dass sie eine weitere Finanzierungszusage in Höhe von einer Milliarde Dollar erhalten hätten.
"Truth Social" soll mit anderen Plattformen um die Menschen konkurrieren, die sich wegen vermeintlicher Einschränkungen der Meinungsfreiheit von den etablierten Plattformen abwenden. Auf dem Markt haben sich bereits Gettr, das Anfang Juli von Trumps ehemaligem Berater Jason Miller ins Leben gerufen wurde, sowie Parler und Gab positioniert.
A.Gasser--BTB