
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab

Variabler Zins darf kein beliebiger Zins sein
Bei Sparverträgen mit variablem Zinssatz müssen Zinsänderungen für die Sparerinnen und Sparer nachvollziehbar und kalkulierbar sein. Darauf pochte erneut der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Dienstag verkündeten Urteil. Er gab damit einer Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Vogtland statt. (Az: XI ZR 257/21)
Nach den Vertragsbedingungen für frühere Prämiensparverträge konnte die Sparkasse den jeweiligen Zinssatz täglich ändern und nur per Aushang bekanntgeben. Die Verbraucherzentrale Sachsen rügte insbesondere, die Zinsen müssten monatlich und nach konkret vereinbarten Regeln angepasst werden.
In einem viel beachteten Urteil zur Sparkasse Leipzig hatte der BGH im Oktober 2021 entschieden, dass Banken und Sparkassen variable Zinsen nicht frei festlegen dürfen. Sie müssten für die Sparer kalkulierbar sein und sich daher an einem der Leitzinsen der Bundesbank orientieren. Die Verjährung setze erst mit dem Ende des jeweiligen Sparvertrags ein. Im November 2021 hatten die Karlsruher Richter dies in weiteren Musterfeststellungsklagen gegen die Sparkasse Zwickau und die Erzgebirgssparkasse bekräftigt.
Aus formalen Gründen muss die Verbraucherzentrale die bei zahlreichen Sparkassen in Sachsen verbreiteten Zinsänderungsklauseln für jede Sparkasse getrennt angreifen. In seinem vierten Urteil hierzu hat der BGH die Klauseln nun auch bei der Sparkasse Vogtland verworfen.
Danach müssen sich auch hier die Zinsänderungen an einem für die Sparer nachvollziehbaren Referenzzins richten. Für die Sparkasse Vogtland soll daher nun das Oberlandesgericht (OLG) Dresden einen solchen Referenzzinssatz bestimmen. Dabei sei zu berücksichtigen, dass das Prämiensparen eine risikolose Sparform ist. Bei den einzelnen Verträgen ist daher der anfängliche prozentuale Abstand zu diesem Referenzzins über die Laufzeit des Sparvertrags beizubehalten. Dies bedeute, "dass günstige Zinskonditionen günstig und ungünstige Zinskonditionen ungünstig bleiben", betonten die Karlsruher Richter.
R.Adler--BTB