
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau

Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
Das Bundesbauministerium geht auch in diesem und im nächsten Jahr von steigenden Baukosten aus. "Für das laufende Jahr 2023 wird ein Anstieg der Baupreise im Wohnungsbau von sechs Prozent erwartet, für 2024 von 2,5 Prozent", sagte ein Ministeriumssprecher den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Donnerstag. "Der Druck auf die Baupreise lässt aktuell jedoch nach. Gründe hierfür sind einerseits eine rückläufige Kapazitätsauslastung der Bauwirtschaft und andererseits eine Entspannung bei den Lieferkettenproblemen."
Das Statistische Bundesamt hatte am Mittwoch für 2022 erhebliche Preissteigerungen für nahezu alle Baumaterialien gemeldet. Beispielsweise war demnach Stabstahl im Jahresdurchschnitt 40,4 Prozent teurer als 2021; Flachglas für Fenster, Glastüren und -wände verteuerte sich um 49,3 Prozent. Bereits 2021 hatten die Preise stark angezogen.
Der Sprecher des Bauministeriums deutete in diesem Zusammenhang einen Abbau von staatlichen Vorgaben an. "Normen und Standards müssen regelmäßig auf ihre Kostenfolgen überprüft sowie bauordnungsrechtliche Vorgaben weiter harmonisiert und mit Blick auf Kostenbegrenzung weiterentwickelt werden", sagte er den Zeitungen. "Zudem braucht es eine Diskussion, welches bauliche Anforderungsniveau in privatrechtlichen Vereinbarungen als angemessen zu sehen ist."
K.Thomson--BTB