
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft

Lage der Autoindustrie deutlich verbessert
Die Geschäftslage in der deutschen Autoindustrie hat sich einer Befragung des ifo-Instituts zufolge deutlich verbessert. Der auf Basis der Unternehmensbefragung erstellte Index des Münchener Instituts stieg von plus 3,4 im Dezember auf 14,1 Punkte im Januar. "Allerdings sind die Exporterwartungen deutlich gesunken", erklärte Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien, am Freitag.
Die Autohersteller hatten über Monate hinweg unter Problemen in den Lieferketten geklagt und konnten deshalb ihre hohen Auftragsbestände nicht abarbeiten. Dies habe sich nun gewendet: "Die Autobauer hoffen, ihre Aufträge durch eine höhere Produktion in den nächsten Monaten abbauen zu können", erklärte Falck.
Der Auftragsbestand ist demnach weiter hoch, auf viele neue Aufträge aus dem Ausland setzen die Unternehmen aber offenbar nicht: Die Exporterwartungen stürzten von 42,1 Punkten im Dezember auf 2,1 Punkte ab.
Seitens der Zulieferer der Autohersteller kehrt der Optimismus nur langsam zurück. "Die Bewertung der Geschäftslage dreht nur leicht ins Positive", erklärte das ifo-Institut. "Sorgenkind blieb der Mangel an Vorprodukten und der Fachkräftemangel. Das meldeten jeweils 55 Prozent der befragten Zulieferer."
I.Meyer--BTB