
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation

Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland soll bis Sonntag stehen
Am Sonntag tritt in Europa eine Preisobergrenze für verarbeitete russische Ölprodukte wie Diesel und Heizöl in Kraft - doch die Höhe dieses Preisdeckels war am Freitag noch umstritten. Vertreter der EU-Länder berieten in Brüssel über den Vorschlag der EU-Kommission, den Preis für russisches Diesel oder Kerosin auf 100 US-Dollar pro Barrel zu begrenzen (rund 91 Euro, ein Barrel entspricht 159 Liter).
Für Heizöl und andere günstigere Ölprodukte soll der Preis bei 45 Dollar gedeckelt werden. Polen und die baltischen Staaten drängten aber nach Brüsseler Angaben auf eine niedrigere Obergrenze, um Russlands Finanzquellen für den Angriffskrieg in der Ukraine stärker zu beschneiden. Zudem wollen sie die bereits geltende Preisobergrenze für russisches Rohöl absenken.
Bereits Anfang Dezember hatten die EU, die sieben großen Industriestaaten (G7) und Australien dafür einen Deckel von 60 Dollar verhängt. Als Hebel nutzen sie Schiffstransporte: Unternehmen dieser Länder ist es untersagt, russisches Öl und ab Sonntag auch Ölprodukte zu transportieren oder Tanker zu versichern, die Produkte zu Preisen oberhalb der vereinbarten Grenzen an Bord haben.
Der Kreml warnte die EU am Freitag vor der Verschärfung ihres Ölembargos: Dies werde Turbulenzen an den internationalen Energiemärkten auslösen, sagte Präsidentschaftssprecher Dmitri Peskow.
Russland hatte bereits kurz vor dem Jahreswechsel seinerseits ein Verbot von Öl-Exporten in die EU, die G7-Länder und Australien angekündigt. Es greift seit diesem Mittwoch und gilt vorerst bis zum 1. Juli. Die Lieferung von russischem Öl und Ölprodukten an das Ausland ist demnach verboten, wenn die Verträge "direkt oder indirekt" die Preisdeckel anwenden. Nur Kreml-Chef Wladimir Putin kann das Ausfuhrembargo in Einzelfällen aufheben.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte die russischen Einnahmeausfälle durch den Ölpreisdeckel am Donnerstag in Kiew auf "etwa 160 Millionen Euro täglich" beziffert.
T.Bondarenko--BTB