
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan

TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
Der französische Energiekonzern TotalEnergies hat im vergangenen Jahr so viel Gewinn gemacht wie noch nie. Der Nettogewinn von 20,5 Milliarden Dollar (19,1 Milliarden Euro) entspricht einer Steigerung im Jahresvergleich um 28 Prozent und zugleich einem der besten Betriebsergebnisse eines französischen Unternehmens jemals. TotalEnergies profitierte besonders von den hohen Öl- und Gaspreisen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.
Dabei hatte der Konzern wegen seines Rückzugs aus Russland zunächst 15 Milliarden Dollar abschreiben müssen. Ohne diese Sonderposten betrug der Gewinn sogar 36,2 Milliarden Dollar.
Der weitgehende Wegfall russischer Gaslieferungen nach Europa und die daraufhin enorm gestiegene Nachfrage nach Flüssiggas (LNG) überkompensierte die Verluste: Im vierten Quartal sei der LNG-Umsatz erneut um 22 Prozent angestiegen, erklärte Total-Chef Patrick Pouyanné. Im Jahr 2022 "hat das Unternehmen die Vorteile seines globalen LNG-Portfolios voll ausgeschöpft".
Auch die britischen und US-Energiekonzerne wie Shell und ExxonMobil haben für das Jahr 2022 massive Gewinnsteigerungen vermeldet. US-Präsident Joe Biden hatte dies in seiner Rede zur Lage der Nation am Dienstagabend als "empörend" bezeichnet und massive Steuererhöhung auf Aktienrückkäufe von Unternehmen gefordert. Auch in Frankreich dürfte das Total-Ergebnis die Debatte über den Umgang mit derartigen Sondergewinne wieder anfachen.
Seinen Aktionären würden nun eine Dividende von 3,81 Euro pro Aktie ausgeschüttet, erklärte TotalEnergies. Eine bereits im Dezember geflossene Sonderdividende von einem Euro ist darin inbegriffen.
H.Seidel--BTB