
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig

Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer bekommt einen neuen Chef: Der derzeitige Vorstandsvorsitzende Werner Baumann geht Ende Mai nach 35 Dienstjahren in den Ruhestand und wird zum Juni von dem US-Ingenieur Bill Anderson abgelöst, wie das Unternehmen am Mittwoch in Leverkusen mitteilte. Die Entscheidung wurde demnach einstimmig vom Aufsichtsrat der Bayer AG gefällt. Das entsprechende "umfassende Auswahlverfahren" lief demnach bereits seit Mitte vergangenen Jahres.
Anderson soll schon im April als Mitglied des Vorstands in das Unternehmen eintreten und dann eng mit Baumann zusammenarbeiten, um einen "reibungslosen Übergang sicherzustellen", wie es weiter hieß. Der 56-jährige studierte Chemieingenieur arbeitet demnach bereits seit 25 Jahren in der Branche und war zuletzt Vorsitzender der Pharmasparte des Roche-Konzerns.
G.Schulte--BTB