
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens

Grünen-Chefin fordert "gute Ausstattung" der Bundeswehr
In der Debatte über die Ausstattung der Bundeswehr hat sich Grünen-Chefin Ricarda Lang offen für höhere Militärausgaben gezeigt. "Wir haben im Koalitionsvertrag verankert, dass wir unsere Armee gut aufstellen wollen. Und es ist kein Geheimnis, dass sie das im Moment nicht ist", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Deswegen müssen wir in den nächsten Wochen genau schauen, wie wir hier weiter vorgehen", fügte sie hinzu. "Dabei geht es vor allem um eine gute Ausstattung unserer Soldatinnen und Soldaten."
Heeresinspekteur Alfons Mais hatte angesichts des Kriegs in der Ukraine am Donnerstag die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr in Zweifel gezogen. Die Truppe stehe zu Beginn des Ukraine-Krieges "mehr oder weniger blank da", kritisierte er. Finanzminister Christian Lindner (FDP) sprach sich daraufhin für höhere Militärausgaben aus, Widerspruch kam von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, der dafür plädierte, die europäischen Kräfte zu bündeln.
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP heißt es, dass neben den Auslandseinsätzen im Rahmen des internationalen Krisen- und Konfliktmanagements, "die Landes- und Bündnisverteidigung an Bedeutung gewonnen" habe. "Beide Aufgaben sind durch die Bundeswehr gleichermaßen zu erfüllen."
Auftrag und Aufgabe der Bundeswehr müssten sich "an den strategischen Herausforderungen und Sicherheitsbedrohungen unserer Zeit orientieren", heißt es in dem Vertrag der Koalitionsparteien weiter. Das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr müsse sich daraus ableiten. "Die Bundeswehr muss entsprechend ihres Auftrages und ihrer Aufgaben bestmöglich personell, materiell sowie finanziell verlässlich ausgestattet werden."
J.Fankhauser--BTB