
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Wölfe verpassen Europa League
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse

Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
In der Debatte um den rund 800 Millionen Euro teuren Erweiterungsbau des Kanzleramts fordert die Vorsitzende des Bauausschusses im Bundestag, Sandra Weeser (FDP), einen sofortigen Stopp der Pläne. In der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag schlug sie ein Alternativmodell vor: Das Kanzleramt könnte jene Büroräume nutzen, die nach der kommenden Bundestagswahl durch die Verkleinerung des Bundestags infolge des neuen Wahlrechts frei würden.
"Dem jetzigen Bundestag werden dann nennenswert weniger Abgeordnete angehören, deren Büroflächen dem Kanzleramt zur Verfügung gestellt werden könnten", sagte Weeser.
Die FDP-Politikerin äußerte Zweifel, dass der geplante Kostenrahmen von 800 Millionen Euro eingehalten werden kann. "Das Neubauvorhaben würde sicherlich den veranschlagten Betrag von circa 800 Millionen Euro deutlich überschreiten", sagte Weeser. "Investieren wir dieses Geld in die Erhöhung der Standortattraktivität Deutschlands und die Bildung unserer Kinder", forderte die Baupolitikerin. "Der Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts muss gestoppt werden, solange dies noch möglich ist."
Der Erweiterungsbau soll nach bisherigem Stand nicht vor 2028 fertig sein, der nächste Bundestag, mit wahrscheinlich nur noch maximal 630 Abgeordneten, wird 2025 gewählt. Wegen des auf 736 Abgeordnete angewachsenen aktuellen Bundestags war eigens ein neuer Bürokomplex errichtet worden, der rund 700 Meter vom Kanzleramt entfernt liegt.
Der FDP-Vorsitzende und Finanzminister Christian Lindner hatte wegen der Haushaltsengpässe eine Überprüfung der Baupläne ins Spiel gebracht. Lindner will auch den geplanten Erweiterungsbau für sein eigenes Ministerium auf den Prüfstand stellen. "Sämtliche Vorhaben der Bundesregierung müssen im Zuge der aktuellen Haushaltsberatungen auf ihre Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft werden", sagte ein Sprecher des Finanzministeriums der "SZ".
M.Furrer--BTB