
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter

Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
Im französischen Rentenstreit hat die Nationalversammlung mit der Debatte über zwei Misstrauensanträge der Opposition gegen die Regierung begonnen. "Die Regierung hat alle Mittel genutzt, um das Parlament zu umgehen", sagte der liberale Abgeordnete Charles de Courson am Montag im Parlament in Paris. Über die beiden Anträge sollte am Abend abgestimmt werden. Es gilt jedoch als unwahrscheinlich, dass es zum Sturz der Regierung kommt.
Die Fraktionschefin der Präsidentenpartei Renaissance, Aurore Bergé, warf der linken Opposition vor, "den Rechtsextremen den roten Teppich auszurollen". Sie spielte darauf an, dass die liberale Splittergruppe Liot einen fraktionsübergreifenden Misstrauensantrag eingereicht hatte, den Marine Le Pens Rassemblement National unterstützen wollte. Die RN-Abgeordnete Laure Lavalette kritisierte ihrerseits eine "Reform der sozialen Ungerechtigkeit".
Falls die Misstrauensanträge abgelehnt werden, ist damit die umstrittene Rentenreform endgültig verabschiedet. Das ermöglicht der Verfassungsartikel 49.3. Etwa zwei Drittel der Franzosen hoffen aber laut einer am Montag von Elabe veröffentlichten Umfrage auf einen Sturz der Regierung. Dazu wäre eine absolute Mehrheit aller Abgeordneten nötig. Dies entspricht derzeit 287 Stimmen, da vier Sitze nicht besetzt sind.
Das von der Regierung durchgesetzte Schnellverfahren ohne Schlussabstimmung in der Nationalversammlung hatte die landesweiten, wütenden Proteste gegen die Reform weiter angeheizt. Die Misstrauensanträge waren vom rechtspopulistischen RN und von der Splittergruppe Liot eingebracht worden. Die Regierung kann jedoch auf einen Teil der Stimmen der konservativen Republikaner zählen. Die Opposition hat für den Fall der Verabschiedung der Rentenreform bereits Verfassungsklagen angekündigt.
Am Montagmorgen blockierten Demonstranten vorübergehend den Verkehr bei Rennes und an anderen Orten. Der Streik in den Raffinerien und bei der Müllabfuhr hält an. Am Dienstag und Mittwoch sollen erneut ein Fünftel der Flüge an den Flughäfen Paris-Orly und Marseille-Provence ausfallen. Auch der Bahnverkehr ist weiter beeinträchtigt. Für Donnerstag ist ein weiterer Protesttag mit Streiks und Demonstrationen geplant.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte am Wochenende betont, dass die Reform "ihren parlamentarischen Weg verfolgt". Er hob hervor, dass die Reform bereits 170 Stunden im Parlament debattiert worden sei und der Vermittlungsausschuss einen Kompromisstext erarbeitet hatte.
Die Reform sei der "Eckstein des wirtschaftlichen Wandels in Frankreich", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. Arbeitsminister Olivier Dussopt warnte vor "Instabilität", falls es zum Sturz der Regierung kommen sollte.
Die von Macron vorangetriebene Reform sieht unter anderem vor, das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre zu erhöhen. Zudem sollen die Mindestrente bei voller Beitragszeit auf 1200 Euro angehoben und die Beschäftigung von Senioren gefördert werden. Das Vorhaben sorgt seit Wochen für Proteste in Frankreich.
Y.Bouchard--BTB