
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr

Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
Einem Medienbericht zufolge haben Betrügerinnen und Betrüger mit staatlichen Coronahilfen und der Abrechnung von Coronatests mindestens eine halbe Milliarde Euro unrechtmäßig erlangt. Seit März 2020 leiteten die Ermittlungsbehörden deshalb bundesweit mehr als 30.000 entsprechende Verfahren ein, wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Mittwoch berichtete. Dieser fragte die Informationen bei den Landeskriminalämtern ab.
Die meisten Ermittlungsverfahren wurden demnach in Berlin eingeleitet. Dem dortigen LKA zufolge gab es bislang mehr als 13.000 Verfahren wegen Betrugs mit den verschiedenen Wirtschaftshilfen und über 500 wegen der Abrechnung mit Coronatests. Der verursachte Schaden wird auf mindestens 243 Millionen Euro geschätzt.
In der Hauptstadt konnten Unternehmer und Soloselbständige demnach zu Beginn der Pandemie schnell und unkompliziert Hilfsgelder beantragen. Insgesamt zahlte die Investitionsbank Berlin dem Bericht zufolge mehr als sieben Milliarden Euro in 36 verschiedenen Hilfsprogrammen an 430.000 Antragsteller aus.
An zweiter Stelle liegt Nordrhein-Westfalen. Hier wurden fast 5400 Verfahren wegen Betrugs mit Coronahilfen mit einem Schadensvolumen von mehr als 79 Millionen Euro eingeleitet. Baden-Württemberg gab demnach an, dass Schäden im mittleren zweistelligen Millionenbereich polizeilich bekannt seien.
Die Höhe des tatsächlichen Schadens durch Coronabetrug wurde laut RBB jedoch bislang nicht statistisch erfasst. So kam es im Zuge der Ermittlungen immer wieder zu Beschlagnahmen und Vermögenseinziehungen. Zudem liegen dem Sender zufolge nicht aus allen Bundesländern Daten vor, weil es keine bundesweit einheitliche Erfassung gibt.
Die Landeskriminalämter in Hamburg, Hessen, Bayern und dem Saarland konnten demnach keine Angaben über Schadenshöhen machen. Bundesweit unterstützten Bund und Länder laut Bundeswirtschaftsministerium betroffene Unternehmen mit über 76 Milliarden Euro.
L.Janezki--BTB