
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße

Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, haben ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr leicht angehoben. Statt von einem Rückgang um 0,2 Prozent werde nun mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet, heißt es im aktualisierten Gutachten des Gremiums, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Auch die Inflation dürfte demnach geringer ausfallen. Die Finanzmarktstabilität sehen die Experten aktuell trotz der derzeitigen Bankenkrise "nicht gefährdet", sie weisen jedoch auf weitere erhebliche Risiken und Unsicherheiten hin.
"Die deutsche Wirtschaft wird zwar weiterhin durch die hohen Energiepreise belastet, sie hat sich jedoch im Winterhalbjahr gegenüber der Energiekrise recht widerstandsfähig gezeigt", resümierte die Vorsitzende des Gremiums, Monika Schnitzer. Hintergrund seien eine vorerst stabilisierte Energieversorgungslage sowie gesunkene Großhandelspreise. Damit hätten die kurzfristigen Abwärtsrisiken für die deutsche Wirtschaft abgenommen. Für 2024 prognostieren die Experten 1,3 Prozent Wachstum.
Dem aktualisierten Gutachten zufolge ist im laufenden Jahr von einer Inflation von 6,6 Prozent auszugehen, im kommenden Jahr dann von 3,0 Prozent. Im Herbst hatten die Wirtschaftsweisen für 2023 noch einen Preisanstieg um 7,4 Prozent prognostiziert. Dieses weiterhin hohe Niveau sowie die Anti-Inflationspolitik der Europäischen Zentralbank mit ihren Leitzinserhöhungen dämpften jedoch das Wachstum, sagte Schnitzer. "Insgesamt erholt sich die Konjunktur langsam."
Besonders betroffen ist demnach der Bausektor. "Vor allem die Bauinvestitionen werden in diesem Jahr ein deutliches Minus verzeichnen", sagte Schnitzer. Außerdem werde die Inflation weiterhin die Lohnsteigerungen übersteigen, fügte ihr Kollege Martin Werding hinzu. "Das heißt, es wird weiterhin Reallohnverluste geben."
Der Sachverständigenrat äußerte sich auch zur aktuellen Bankenkrise, die vor knapp zwei Wochen in den USA ihren Lauf genommen hatte und auch europäische Banken belastet: "Wir möchten festhalten, dass wir im Augenblick keine Gefährdung der Finanzmarktstabilität sehen", sagte die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier dazu. Die Situation sei "wirklich eine ganz andere" als in der Finanzkrise 2008. Der Internetbankenmarkt funktioniere weiterhin "sehr gut" und die Versorgung der Realwirtschaft mit Krediten sei gesichert.
Die Unruhe im Bankensektor geht maßgeblich auf die Zinspolitik der Zentralbanken zurück. Malmendier sieht dennoch "gute Gründe" für die Zentralbanker, an ihrem Kurs festzuhalten, denn "das Inflationsproblem ist noch nicht gelöst". Die Nervosität am Finanzmarkt setze die Geldpolitik aber durchaus unter Druck. Die US-Notenbank Fed sollte später am Mittwoch ihre nächste Leitzinsentscheidung bekanntgeben.
Erhebliche Risiken sehen die Wirtschaftsweisen in erneuten Preissprüngen am Energiemarkt im kommenden Winter. "Die Energiekrise ist noch längst nicht vorbei", sagte Gremiumsmitglied Veronika Grimm. Der aktualisierten Prognose liege die Annahme zugrunde, dass es nicht zu einer Mangellage kommt - was keinesfalls gesichert sei.
Grimm verwies insbesondere auf die Bedeutung Chinas. Die deutsche Exportwirtschaft werde zwar merklich von der Abkehr des Landes von seiner Null-Covid-Politik profitieren. "Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass zunehmende geopolitische Spannungen zum Beispiel zwischen den USA und China den Welthandel belasten." Sanktionen gegen China würden das deutsche Wirtschaftswachstum "erheblich" beeinträchtigen, sagte Grimm weiter. Von dem Land sei die deutsche Wirtschaft noch stärker abhängig als von Russland.
M.Ouellet--BTB